Filter schließen
Filtern nach:

Forschungsprojekt „AddiThA“

Der Markt für Gesundheits-Apps wächst. Smartphone-NutzerInnen können sich diese selbstständig auf ihre Geräte herunterladen. Darunter auch Programme, die in der Lage sind, medizinische, pflegerische und/oder therapeutische Werte zu messen, zu speichern und auszuwerten und damit der gezielten Behandlung dienen. Diese Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind nur auf Rezept erhältlich. Voraussetzung dafür: eine Zulassung als Medizinprodukt. Auch die neue Neolexon-Aphasie-App des Münchner Unternehmens Limedix GmbH wurde als solches in die DiGA aufgenommen. Sie ist von einem interdisziplinären Team aus SprachtherapeutInnen, WissenschaftlerInnen und IT-SpezialistInnen an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt worden und bietet Übungen für PatientInnen an, die aufgrund einer neurologischen Erkrankung sprachliche Beeinträchtigungen haben.

 

Der Gesundheitscampus Göttingen (GCG) - ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen - beteiligt sich am Forschungsprojekt AddiThA. Das Projekt zielt darauf ab, die Wirksamkeit dieser neuen Aphasie-App zu untersuchen. Hierzu analysieren die ForscherInnen, ob sich die sprachlichen Leistungen bei PatientInnen mit neurologischer Störung, die zusätzlich zur regulären Logopädie mit der neuen Neolexon-Aphasie-App üben, stärker verbessern, als bei PatientInnen, die ausschließlich eine reguläre Logopädie erhalten. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass das Übungsprogramm nach der Erprobungsphase endgültig in das Verzeichnis der DiGA aufgenommen und die Kosten somit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Mit dem Projekt AddiThA ist der GCG an einer der größten, randomisierten kontrollierten Therapiestudien für Aphasie in Deutschland beteiligt, an der insgesamt 180 ProbandInnen teilnehmen werden.

Für die Studie sucht der GCG noch PatientInnen und TherapeutInnen, die bei dem Forschungsprojekt mitmachen möchten. Diese können sich auf www.hawk.de und dem Stichwort „AddiThA“ über die Hintergründe des Projekts informieren und sich auch anmelden.

 

Mehr Informationen zum Projekt:

 

https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-ingenieurwissenschaften-und-gesundheit/forschung/additive-digitale-therapie-bei-aphasie

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.