Filter schließen
Filtern nach:

Parkinson und Bewegungsstörungen - Highlights Digital am 16. und 17. März 2023

Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, deren Prävalenz sich weltweit in den nächsten 30 Jahren durch die steigende Lebenserwartung verdoppeln wird. Neben der motorischen Beeinträchtigung treten bei den Betroffenen auch eine Vielzahl nicht-motorischer Symptome auf, die die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen und zur Komplexität der Krankheit beitragen. Zu den Erkrankungen mit Bewegungsstörungen zählen neben der Parkinson-Krankheit aber auch atypische Syndrome, Ataxien, Chorea, Dystonie, Spastik, Tics und Tremor, die das Spektrum unseres Fachgebiets so vielfältig und spannend machen und die interdisziplinäre Versorgung rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Behandlung.
In den letzten Jahren gab es einen enormen Wissenszuwachs zur Ätiopathogenese und zu neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen bei den einzelnen Bewegungsstörungen. Neben einer präzisen klinischen Phänotypisierung bieten zunehmend auch neue technische Methoden, wie z. B. der Einsatz von Sensoren und innovativen Bildgebungsverfahren, vielversprechende Möglichkeiten, die Behandlung von Betroffenen zu individualisieren und hiermit weiter zu verbessern.
Die Highlights Digital 2023 werden inhaltlich und organisatorisch von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG) durchgeführt
Mehr Informationen unter: www.dpg-akbont-kongress.de

Spezielles Angebot für Pflege- und Gesundheitsfachberufe im Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen
Die Multidisziplinäre Akademie ist inzwischen ein fester Bestandteil des Deutschen Kongresses für Parkinson und Bewegungsstörungen. Dieses Format bietet MedizinerInnen, TherapeutInnen und Pflegenden ein Forum zum kommunikativen Austausch als Grundlage für eine interdisziplinäre und ganzheitlichen Versorgung von Menschen mit Parkinson.
Im Rahmen der Highlights digital 2023 wird die Multidisziplinäre Akademie in diesem Jahr Schwerpunkte bei psychologischen Aspekten der Physio- und Ergotherapie, dem Assessment und der Behandlung von Schluckstörungen sowie verschiedenen pflegerischen Aspekten setzen. Ganz neu im Programm ist die Behandlung von Menschen mit funktionellen Bewegungsstörungen, die aufgrund der großen Zahl an Betroffenen und des bisher unzureichenden Angebotes an kompetenten Behandlungsmöglichkeiten  eine wichtige Herausforderung darstellt.

In diesem Jahr gibt es ab 13 Uhr am 17. März eine für LogopädInnen interessante Session „Dysphagie- und Dysarthrietherapie“
https://www.dpg-akbont-kongress.de/programm/multidisziplinaere-akademie.html
 
Pflegende und Therapierende können an dem zweitägigen digitalen Kongress zu reduzierten Gebühren teilnehmen oder auch nur an der Multidisziplinären Akademie.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.