Diese Umfrage ist an LogopädInnen und SprachtherapeutInnen gerichtet, die Erfahrungen mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in Ihrem Therapiealltag gemacht haben. Sie beruht auf den bisherigen Erkenntnissen zum Thema (Kohler, 2021a und b). Mit dieser Umfrage soll geprüft werden, ob und welche der einzelnen Aussagen verallgemeinert werden können.
Die Umfrage wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie“ der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (= Forschungsprojekt) durchgeführt, richtet sich aber auch an Logopädinnen, die mit Erwachsenen arbeiten.
Es wird absolute Anonymität zugesichert. Zu keinem Zeitpunkt werden Ihre Antworten in Verbindung mit Ihrer Person gebracht. Die Ergebnisse der Umfrage können Sie durch die Angabe Ihrer Mailadresse erhalten.
Die Befragung ist eher ausführlich und differenziert und dauert ca. 30-40 Minuten. Wir empfehlen, die Umfrage auf einem Desktop oder Notebook bei stabiler Internetverbindung zügig und ohne Unterbrechungen zu bearbeiten.
Bevor die Befragung sich mit dem Inhalt der sozial-emotionalen Schwierigkeiten befasst, werden zunächst einige Fragen zu Ihrem beruflichen Hintergrund gestellt. Dies dient u.a. dazu, Besonderheiten pro Arbeitsfeld oder Zusammenhänge mit Weiterbildungen oder Spezialisierungen zu identifizieren.
Sie können innerhalb des Fragebogens vorwärts und zurück „blättern“. Erst wenn Sie ganz am Ende auf „Absenden“ klicken, ist keine weitere Bearbeitung mehr möglich.
Kohler, J. (2021a). Sozial-emotional schwieriges Verhalten in der Kindersprachtherapie. Praxis Sprache. 01/2021, 9 – 20.
Kohler, J. (2021b). Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie und der Stellenwert von Emotionen in der Fachliteratur und Selbstverständnissen von Sprachtherapeutinnen und -therapeuten. Logopädieschweiz 03/21, 4 – 38.