Messung kommunikationsrelevanter Parameter bei Dysarthrie - die KommPaS WebApp
Dr. Katharina Lehner, Akad. Sprachtherapeutin
Im Webinar werden alltags- und kommunikationsrelevante Parameter bei Dysarthrie, wie Verständlichkeit und Natürlichkeit, fokussiert und in den Gesamtkontext der Dysarthriediagnostik eingeordnet. Es werden die Herausforderungen und der Bedarf einer validen Messung in diesem Bereich herausgearbeitet. Anschließend wird das digitale Diagnostikverfahren KommPaS* praxisnah dargestellt. Grundwissen zum Störungsbild der Dysarthrie wird vorausgesetzt
*Für die Nutzung der KommPaS WebApp fallen Kosten an. Teilnehmende erhalten kostenlose Probeuntersuchungen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit Moderatorin und KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Dr. Katharina Lehner, Akad. Sprachtherapeutin
Bachelor- und Masterstudium der Sprachtherapie an der LMU München, Promotion (Dr. phil.) im Fach Phonetik und sprachliche Kommunikation an der LMU München. Spezialisierung im Bereich neurogener Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen sowie im Bereich digitaler Möglichkeiten in der sprachtherapeutischen Diagnostik und Therapie.
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
LRS


Zuletzt angesehen