Pen-&-Paper Rollenspiel als spielbasierte Methode in der Praxis
Kommunikation und Konzentration zielorientiert und motivierend fördern
Kathrin Fischer, Lehrerin
Pen-&-Paper-Rollenspiel erlebt derzeit einen Aufschwung, seine Vorteile werden als Methode in Therapie und Bildung nun zunehmend deutlich.
Die Dozentin ist Lehrerin und Lerntherapeutin und nutzt diese Methode seit drei Jahren in Schule und Therapie und berät pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal dazu. Das Webinar soll einen Einblick zu Möglichkeiten des Einsatzes von Pen-&-Paper-Rollenspiel im therapeutischen Praxisalltag geben, in die Thematik einführen und grundlegende Fragen beantworten: Was ist Pen-&-Paper-Rollenspiel? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Therapiepraxis? Wie kann es an individuelle Therapieziele angepasst werden?
Es werden Praxisbeispiele und aktuelle internationale Forschungs- und Anwendungsbeispiele zum zielorientierten Einsatz vorgestellt.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Kathrin Fischer, Lehrerin
Kathrin Fischer hat in Köln das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Biologie studiert und 2011 in Leverkusen ihr Referendariat abgeschlossen. Anschließend erwarb sie eine Qualifikation für den Unterricht an Grundschulen und die Fakultas für Physik in der Sekundarstufe I. Gleichzeitig machte sie Unterrichtserfahrungen in verschiedenen Schulformen und Klassenstufen. Von 2018 bis 2020 unterstützte sie neben ihrer Arbeit als Lehrerin den Arbeitskreis 4: Curriculum und Unterrichtsentwicklung der QUA-LiS NRW und schrieb Beiträge über Unterrichtsmethoden für Fachzeitschriften. Seit 2020 ist Kathrin Fischer Entwicklerin bei EduTale, unterstützt mit ihrer Methodik Gruppen in der Ergotherapiepraxis Heiligenstock und bietet Workshops für pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal an. Seit 2021 bildet sie sich kontinuierlich als Lerntherapeutin fort.
Kurzbiographie:
Keine Eintragung...
Eigenprodukt
Eigenprodukt
LRS
LRS
Zuletzt angesehen