Dysarthriediagnostik und -therapie
Auditiv - neurophysiologisch und instrumentell
Christian Ledl, Neurophonetiker
Warum gilt die Dysarthrietherapie häufig als schwierig und wenig erfolgversprechend? Gibt es keine hinlänglich fundierten Konzepte und Therapiemethoden? Ziel des Seminars ist die Vorstellung eines kombinierten Diagnostik- und Therapieansatzes für Dysarthrien, der auditive, neurophysiologische und instrumentelle Beurteilungsebenen gleichermaßen berücksichtigt.
Inhalte sind u.a. neurologische und phonetische Modelle des Sprechens, Physiologie und grundlegende physikalische Mechanismen des Sprechvorgangs, Klassifikationen der Dysarthrien anhand von Patientenbeispielen, Kriterien der auditiven Diagnostik, Beleuchtung phonetisch-phonologischer Prozesse (Koartikulation, Assimilation, Reduktion) sowie diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Prosodiestörungen. Im therapeutischen Teil werden die gängigen Therapieverfahren vorgestellt und im Sinne der evidenzbasierten Therapie auf ihre Wirksamkeit hin analysiert. Neben kausalen Therapieverfahren, insbesondere aus den Bereichen Atmung und Artikulation, werden auch prothetische und kompensatorische Behandlungsmethoden besprochen und nach Teilnehmerwunsch geübt. Zudem wird auf ätiologiespezifische Therapieansätze (z.B. bei ALS und Morbus Parkinson) eingegangen.
Gedacht ist das Seminar als Grundlagen- und Überblicksseminar.
Erste Therapieerfahrungen im Bereich Dysarthrie werden vorausgesetzt.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €
Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen, indem Sie sich regulär anmelden. Zahlen müssen Sie selbstverständlich nur, wenn Sie tatsächlich am Seminar teilnehmen!
Seminar-Nr.: | 2347-KC |
Seminarort: | Köln |
Datum: |
FR, 24.11.2023 | 09:00 - 17:00
SA, 25.11.2023 | 09:00 - 15:30 |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Kurzbiographie: Christian Ledl, Neurophonetiker
Studium der Phonetik und Sprachlichen Kommunikation in München, Bonn (Patholinguistik) und Genf. Klinischer Linguist (BKL). Leiter der Abteilung für Sprech- und Schlucktherapie der Schön Klinik Bad Aibling. Aufbau instrumenteller Dysphagiediagnostik sowie eines Sprachlabors zum instrumentellen Biofeedback sprechmotorischer Leistungen. Forschungsschwerpunkte: Neuromodulation, TK-Management, FEES-Auswertungen, hochauflösende pharyngo-ösophageale Manometrie, instrumentelle Messungen sprechmotorischer Leistungen. Mitglied der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie „Neurogene Dysphagie". Tagungspräsident 2014 und Sekretär der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie. Mitglied des Arbeitskreises FEES-Curriculum der DGN und der DSG. Zertifizierter FEES-Ausbilder.
Quellenangaben:
-Duffy, J.R.: Motor Speech Disorders. Mosby, St. Louis, 1995
-Perkins, W.H. & Kent, R.D.: Functional Anatomy of Speech, Language, And Hearing.College Hill Press, San Diego, 1986.
-Borden, G.J., Harris, K.S. & Raphae, L.J.: Speech Science Primer. Williams & Wilkins, Baltimore, 1994.
-Duus, P.: Neurologisch-topische Diagnostik. Thieme, Stuttgart, 1995



Zuletzt angesehen