Logopädisches Handeln bei mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzstörung
Entwicklungsorientierte Ableitungen für Diagnostik und Therapie
Carolin Carles, Logopädin, Klinische Linguistin M.Sc.
Mehrsprachige (bzw. bilinguale) Kinder lernen ihre Sprachen genauso problemlos wie einsprachige Kinder. Sie stützen sich hierbei unter anderem auf sozial-kommunikative und kognitive Ressourcen. Diese Ressourcen können bei Kindern mit geistiger Behinderung bzw. Intelligenzstörung (nach ICD 10, Version 2021 (F70-F79)) eingeschränkt sein und sich auf ihre (Mehr-) Sprachentwicklung auswirken. Was ist also zu berücksichtigen, wenn wir mehrsprachige Kinder mit Intelligenzstörung in der Praxis diagnostizieren und therapieren?
Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen, die bereits erste Erfahrungen in den Bereichen „Mehrsprachigkeit" und „Spracherwerb bei Intelligenzstörung" gesammelt haben und ihre Fähigkeiten zur entwicklungsorientierten Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Intelligenzstörung ausbauen möchten.
Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Ressourcen und Schwächen für den Mehrsprachenerwerb. Darauf aufbauend werden ein Leitfaden für die Diagnostik dieser Kinder sowie einsetzbare Diagnostikmaterialien aufgezeigt. Das diagnostische Vorgehen wird mittels Fallbeispielanalyse ausprobiert. Inhalte zum entwicklungsorientierten Therapieren bei mehrsprachigen Kindern mit weiteren Einschränkungen werden an den Beispielen Down-Syndrom und Autismusspektrumstörung vertieft. Methoden, Materialien und Spiele für die Therapie werden vorgestellt. Dabei können die Teilnehmerinnen das therapeutische Vorgehen in praktischen Übungen erproben. Welche Aspekte und Vorgehensweisen sie bei der Beratung der Angehörigen zum Mehrsprachenerwerb berücksichtigen sollten, wird diskutiert. Die angesprochenen Themen werden unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes und der gängigen Spracherwerbstheorien beleuchtet. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen ist sehr willkommen.
Voraussetzungen für das Seminar: Gute Kenntnisse zum Mehrsprachenerwerb, grundlegende Kenntnisse zum Thema "Spracherwerb bei Intelligenzstörung".Halten Sie gerne Ihre Fallbeispiele oder Therapiematerial bereit, diese werden dann im Seminar berücksichtigt.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
295,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2343-ONF |
Seminarort: | Online |
Datum: |
FR, 27.10.2023 | 08:30 - 16:45
SA, 28.10.2023 | 08:30 - 15:00 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 9 |
Praxis: | 7 |
Kurzbiographie: Carolin Carles, Logopädin, Klinische Linguistin M.Sc.
Carolin Carles, Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc), arbeitet als Hochschuldozentin und klinische Linguistin.
Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und neben ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld arbeitete sie in einer logopädischen Praxis sowie mehreren Bildungseinrichtungen, bis sie 2012 wissenschaftlich tätig wurde. Seit 2022 arbeitet sie als Klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung. Ihr therapeutischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Kindern, die eine Sprachentwicklungsstörung im Rahmen weiterer Einschränkungen aufweisen. Weitere Themenfelder sind Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.
Quellenangaben:
Aktas, M. (2012). Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis. München: Urban & Fischer.
Langdon, H. W. (2015). Raising children bilingually. Health Psychology Report, 3(3), 260-268.
Rupp, S. (2013). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Berlin: Springer.
Scharff-Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Wilken, E. (2018). Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom: mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems. Kohlhammer Verlag.

LRS

Zuletzt angesehen