MFT KOMPAKT – das Myofunktionelle Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene

Alexandra Schick, Logopädin

In diesem Webinar wird das MFT KOMPAKT Therapiekonzept vorgestellt. Es wurde von Mathilde Furtenbach entwickelt und beruft sich auf die theoretischen Grundlagen der beiden Kieferorthopäden R. Fränkel und W. R. Proffit.
Die Therapie wurde unter Einbeziehung und Prüfung der gängigen Therapiekonzepte seit Garliner und in langjähriger Praxiserfahrung entwickelt.
Im Fokus steht ein Paradigmenwechsel in der MFT. Dies bedeutet, dass entwicklungsbiologischen Grundlagen und der hierarchischen Ordnung der oralen Funktionen (mit dem Mundschluss und der Nasenatmung an oberster Stelle in der Therapie) absoluter Vorrang eingeräumt wird. Ruhe-Weichteilbeziehungen mit Mundschluss und Nasenatmung werden als wichtigster myofunktioneller Beitrag zur Entwicklung des Kiefers bewertet.
Durch die 4 Säulen des Behandlungskonzeptes wird die therapeutische Herangehensweise logisch erklärt und dadurch der Schritt hin zur mühelosen Habitualisierung im Alltag erleichtert
Weiters wird kein Programm vorgelegt, in dem starr vorgegebene Übungen abgearbeitet werden, sondern es wird auf die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten eingegangen.
 
Im Kurs werden zu den Themen Lippenkontakt, Nasenatmung, Zunge - Gaumenkontakt, Kauen, Saugen und Schlucken Übungsbeispiele gezeigt. Wenn Sie mitmachen und diese Übungen auch ausprobieren möchten, benötigen Sie folgende Materialien:
- Spiegel zum Aufstellen und einen kleinen Handspiegel
- Esskonfetti
- Tröte(Luftrüssel), Flowball
- Knopf, Schnur
- Kauschlauch: 20cm
- Kauschlauchröllchen 2 cm
- Saugschlauch: Mikrokanüle Innendurchmesser 0,5 mm
- Becher mit Wasser
- Knäckebrot, Karotte, Soletti, Apfel, Gummibärli
 
 
Erfahrungen in der Behandlung orofazialer Dysfunktionen sind wünschenswert.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2330-ON-TMB
    Online
    MI, 26.07.2023 | 17:30 - 19:45
    1.5
    3
Selbständige Logopädin mit Praxis in Wien. Langjährige Berufserfahrung im Bereich...
Kurzbiographie: Alexandra Schick, Logopädin
Selbständige Logopädin mit Praxis in Wien. Langjährige Berufserfahrung im Bereich HNO/Phoniatrie. Tätigkeit als Dozentin u.a. an der FH Gesundheitsberufe Campus Wien, Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie, an der FH Claudiana Bozen, Studiengang für Logopädie sowie aktuell an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Studiengang Logopädie.
Zuletzt angesehen