Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie
eine Einführung
Uta Hellrung, Dipl.-Logopädin
Online-Seminar
In der logopädischen Praxis gibt es eine Vielzahl an Patienten, die nicht oder nicht in ausreichendem Maße über Lautsprache verfügen, um sich befriedigend verständigen zu können. Um Partizipation und Aktivität im Alltag sowie sprachliches und kognitives Lernen zu ermöglichen, sind dann alternative oder ergänzende Kommunikationsformen unverzichtbar. Dies können körpereigene Kommunikationsformen wie Gesten, Gebärden oder Laute oder hilfsmittelgestützte Kommunikationsformen wie grafische Symbole, Kommunikationstafeln oder elektronische Kommunikationshilfen sein.
Diese verschiedenen Kommunikationsformen werden mit vielen Fallbeispielen vorgestellt und können teilweise auch ausprobiert werden. Anhand der Kommunikationsentwicklung wird erarbeitet, wie kommunikative Fähigkeiten eingeschätzt werden können und wie daraus Ziele für die Intervention abgeleitet werden können.
Technische Voraussetzungen:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technisch sollten Sie mit einem PC, Laptop oder Tablet ausgerüstet sein. Zusätzlich benötigen Sie einen Kopfhörer/Headset sowie eine Kamera/Webcam.
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden. Wichtiger Hinweis: Die Vergabe von Fortbildungspunkten erfolgt bei Online-Seminaren ohne Gewähr.
245,00 €
Freie Plätze !
Seminar-Nr.: | 2109-ONA |
Seminarort: | Online |
Datum: | 05.03.2021 - 07.03.2021 |
Uhrzeiten: | FR 16:00-20:30 SA 9:00-13:30 SO 9:00-13:30 |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Kurzbiographie: Uta Hellrung, Dipl.-Logopädin
Uta Hellrung ist Diplom-Logopädin (RWTH Aachen). Sie hat über viele Jahre in Kindertageseinrichtungen und logopädischen Praxen mit Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen gearbeitet. Seit 2012 ist sie im Zentrum für Sprachtherapie und im Zentrum für Unterstützte Kommunikation in Moers tätig. Dort liegt ihr Schwerpunkt in der Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ohne ausreichende Lautsprache mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (UK). 2016 hat sie die Weiterbildung zur Kommunikationspädagogin (Lehrgang Unterstützte Kommunikation am FBZ der Uni Köln) abgeschlossen. Uta Hellrung ist Autorin verschiedener Fachpublikationen und tätig in der Fort- und Weiterbildung zu den Themen „Unterstützte Kommunikation" und „Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen".
Quellenangaben:
Boenisch, Jens & Sachse, Stefanie (2009): Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation: Grundlagen und Anwendung. In: Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Teil 6. Karlsruhe: Von Loeper. S. 01.026.03001.026.049 Giel, Barbara (2014): Unterstützte Kommunikation und Sprachtherapie/Logopädie zwei komplementäre Systeme! In: Logos 22, 201-207
Hellrung, Uta (2019): Herausforderungen in der (U-)K Diagnostik, -Beratung und Therapie aus sprachtherapeutischer Sicht. In: Unterstützte Kommunikation 2/2019
Kaiser-Mantel, Hildegard (2012): Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie: Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik). München: Ernst Reinhardt Verlag
Lüke, Carina & Vock, Sarah (2019): Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen (Praxiswissen Logopädie), Berlin: Springer
Nonn, Kerstin (2011): Unterstützte Kommunikation (in der Reihe „Forum Logopädie"), Stuttgart: Thieme Verlag
Sachse, Stefanie & Willke, Melanie (2011): Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation. Ein Konzept zum sukzessiven Wortschatzaufbau. In: Bollmeyer, Henrike et al. (Hrsg.): UK inklusive Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. Karlsruhe: Von Loeper, 375-394
Weid-Goldschmidt, Bärbel (2013): Zielgruppen Unterstützter Kommunikation: Fähigkeiten einschätzen - Unterstützung gestalten. Karlsruhe: Von Loeper
LRS

LRS


LRS
Zuletzt angesehen