Praxisseminar: Therapie phonologischer Störungen
Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung
Tabea Uwah, Dipl.-Sprachheilpädagogin
In der praktischen Arbeit bei Kindern mit phonologischen Störungen beschäftigen uns u. a. Fragen wie: Mit welchem phonologischen Prozess beginne ich die Therapie und wie sieht der rote Faden aus?
Mit welchen bereits vorhandenen Materialien kann ich die Therapieziele erreichen? Wie kann ich ökonomisch arbeiten?
Dieses Seminar richtet sich an Logopädinnen und Sprachheilpädagoginnen, die Anregungen für den praktischen Therapiealltag bei phonologischen Störungen suchen. Zur praxisnahen Umsetzung und
unmittelbaren Anwendung werden die Konzepte Metaphon und P.O.P.T. vorgestellt. Angereichert werden diese phonologischen
Ansätze mit Anregungen und Erfahrungswerten der Referentin aus der Praxis. „Erfolge" und „Probleme" werden diskutiert.
Die Vorstellung der Therapiemethoden wird durch einige Fallbeispiele und Videosequenzen sowie Spielideen und Anregungen zur Materialverwendung angereichert.
Fachdiskussionen, wie z.B. zur Frage, welcher Ansatz bei welchem Störungsbild sinnvoll ist und welche Verknüpfungsmöglichkeiten bzw. Ergänzungen möglich sind, finden Raum. Durch Rollenspiele und
Kleingruppenarbeiten wird ein direktes Umsetzen der Seminarinhalte ermöglicht.
Der hohe Praxisanteil (Verhältnis Theorie zu Praxis: 1:3) soll die Teilnehmenden darauf vorbereiten, konkrete Schritte in der Therapie phonologischer Störungen unternehmen zu können.
Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, Fallbeispiele mitzubringen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der phonologischen Entwicklung und StörungAnmerkungen: Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, Fallbeispiele mitzubringen.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Tabea Uwah, Dipl.-Sprachheilpädagogin
Studium der Pädagogik und Rehabilitation von Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen an der Universität Dortmund. Z. Zt. in einer logopädischen Praxis in Mülheim an der Ruhr.
Zu ihren therapeutischen Schwerpunkten und Interessen gehören die Themen "phonologische Störungen, grammatische Störungen und die Entdeckung der Sprache".
Leitung praxisinterner Fortbildungen, Fallbesprechungen und Supervisionen sowie Referententätigkeiten bei mehreren Fortbildungsinstituten.

LRS


LRS
LRS
Zuletzt angesehen