Therapeutisches Musizieren in der Logopädie (Kindersprache)
Maria Grohmann, Logopädin, Musiktherapeutin
Musik wirkt. Sie begeistert und berührt. Sie fasziniert und weckt Erinnerungen. Musik bedeutet Ausdruck, Kommunikation, Freude und lässt viele Dinge manchmal einfacher erscheinen. Es ist möglich, auf unterschiedlichen Entwicklungsebenen schon im frühesten Alter mit musikalischen Elementen zu improvisieren, sie gezielt in der Förderung einzusetzen, ohne Kindern ein Gefühl des Übens vermitteln zu müssen. Vielmehr entwickelt sich durch das gemeinsame Musizieren, Singen oder durch elementar-rhythmische Angebote ein freudvoller Umgang mit neuen Lerninhalten. Besonders im Bereich sprachtherapeutischer Interventionen ist es lohnenswert, mit vielfältigen musikalischen Inhalten Wortschatz, Artikulation, Grammatik und Kommunikationsverhalten spielerisch zu fördern.
Es werden praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten vermittelt, die sich gut in die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen einbinden lassen, und die dahinterstehenden theoretischen Aspekte verdeutlicht. Im Zentrum stehen dabei die Förderung und die ressourcenorientierte Arbeit auf allen linguistischen Ebenen der Sprache in Verbindung mit elementaren musikalischen Mitteln. Dabei wird eine Verknüpfung zu musiktherapeutischen Methoden erstellt, um die positiven Wirkungen von Musik auf Kinder innerhalb der logopädischen Therapie nutzbar zu machen. Um kreativ zu werden und Zusammenhänge zu verstehen, werden unterschiedliche Instrumente und Materialien ausprobiert und auf vielleicht neue Art und Weise variiert. Neben den folgenden theoretischen Grundlagen ist ein hoher praktischer Anteil ein wichtiger Leitgedanke dieser Fortbildung.
- Einblick in Musiktherapie und musiktherapeutische Möglichkeiten - Definitionen, Handlungsformen, Einsatz in der Logopädie
- Vergleich von Sprache und Musik
- grundlegende neurobiologische Aspekte der Musikwahrnehmung, des Musizierens und der Produktion von Musik
- zielgerichteter Einsatz musikalischer Mittel in den Bereichen Wortschatz, Phonologie, Kommunikation, Mundmotorik und Artikulation
- musikalische Bausteine für die sprachtherapeutische Praxis
- musikalisch-kreative Gestaltung von Kinder- und Situationsliedern
- Möglichkeiten der Förderung von Rhythmus
Die Teilnehmerinnen sollen sich am Ende der Fortbildung sicher fühlen, musikalische Elemente in ihren Alltag als Sprachtherapeutin einzubauen, die Verbindung zwischen Sprache und Musik verstanden zu haben und unterschiedliche Gestaltungsideen kennengelernt haben.
Bitte halten Sie für den Praxisteil der Fortbildung Instrumente bereit, die in Ihrer Praxis oder bei Ihnen zu Hause vorhanden sind. Gut eignen sich aber auch selbst gebastelte Instrumente oder "Klingende Alltagsgegenstände" (z.B. Besteck, Töpfe, Taschentücher, Papier, etc.).
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
290,00 €
Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen, indem Sie sich regulär anmelden. Zahlen müssen Sie selbstverständlich nur, wenn Sie tatsächlich am Seminar teilnehmen!
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2344-ONB |
Seminarort: | Online |
Datum: |
FR, 03.11.2023 | 09:00 - 16:00
SA, 04.11.2023 | 09:00 - 15:15 |
Fortbildungspunkte: | 7.5 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 8 |
Kurzbiographie: Maria Grohmann, Logopädin, Musiktherapeutin
Maria Grohmann ist Logopädin und Musiktherapeutin. In ihrer freiberuflichen musiktherapeutischen Tätigkeit arbeitet sie seit 2017 hauptsächlich mit schwerstmehrfach- sowie geistig behinderten Kindern und Jugendlichen und lässt in die logopädische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen rhythmische, instrumentale und klangliche Elemente einfließen. Außerdem leitet sie musikbasierte Eltern-Kind-Gruppen. Als Dozentin wirkt Frau Grohmann online wie auch in Deutschland und über die Grenzen hinaus und gibt wertvolles Wissen rund um musiktherapeutische Themen weiter.
Kurzbiographie:
Keine Eintragung...
LRS

LRS

LRS

Zuletzt angesehen