Kontextoptimierung nach Motsch (2017)

Evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen im Vorschul- und Grundschulalter

Dr. Dana-Kristin Gaigulo, Akad. Sprachtherapeutin, Rehabilitationswissenschaftlerin M.A.

Grammatische Störungen gelten als Leitsymptom von Sprachentwicklungsstörungen und persistieren häufig bis ins Schulalter. Das Konzept der Kontextoptimierung nach Hans-Joachim Motsch ist eine langjährig in der Praxis angewandte, evidenzbasierte Therapiemethode zur Behandlung syntaktisch-morphologischer Störungen und zählt zu den methodenintegrativen Therapiekonzepten. Unter Einsatz produktiver, rezeptiver und reflexiver Methoden werden planbare und veränderbare Elemente des Lernkontextes so optimiert, dass das Erkennen und der Erwerb grammatischer Regeln für spracherwerbsgestörte Kinder möglich wird.
Der Kurs gibt zunächst einen theoretischen Überblick über das Erscheinungsbild grammatischer Störungen sowie aktuelle, ausgewählte diagnostische und sprachtherapeutische Möglichkeiten. Dabei wird in dieser Veranstaltung der Fokus auf die Erfassung syntaktischer und morphologischer Störungen und die Therapiezielableitung mittels des Grammatiktests „ESGRAF 4-8" (Motsch & Rietz 2019) für 4- bis 8-jährige Kinder gelegt. Im Anschluss werden die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der „Kontextoptimierung" thematisiert. Darauf aufbauend wird anhand von intensiven Kleingruppenübungen, Fallbeispielen und Fachdiskussionen Sicherheit für die konkrete Umsetzung des Therapiekonzepts bei ein- und mehrsprachigen Vorschulkindern und Schulkindern für die Therapieziele „Verbzweitstellungsregel im Hauptsatz", „Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen", „Subjekt-Verb-Kontrollregel" und „Kasusmarkierung (in Akkusativ- und Dativkontexten)" vermittelt. Dabei werden Beispiele zur Umsetzung in unterschiedlichen Settings (Einzel- und Gruppeninterventionen) aufgezeigt.
Die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung trägt Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil. Neben den Impulsen durch die Referentin stehen die Eigenerfahrung der Teilnehmerinnen durch supervidierte Übungen und Kleingruppenarbeit, durch die Analyse von Videosequenzen und Fallbeispielen sowie Fachdiskussionen im Mittelpunkt.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
    2411-KC
    Köln
    FR, 15.03.2024 | 09:00 - 16:30
    SA, 16.03.2024 | 09:00 - 16:30
    16
    4
    12
Studium der Rehabilitationspädagogik (Schwerpunkt Sprachtherapie) und -wissenschaften an...
Kurzbiographie: Dr. Dana-Kristin Gaigulo, Akad. Sprachtherapeutin, Rehabilitationswissenschaftlerin M.A.
Studium der Rehabilitationspädagogik (Schwerpunkt Sprachtherapie) und -wissenschaften an der TU Dortmund (Abschluss 2010), 2010-2013 angestellte Sprachtherapeutin im Zentrum für Sprachtherapie/Unterstützte Kommunikation Moers, 2012-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Motsch an der Universität zu Köln, 2017 Promotion an Univ. zu Köln zur „Effektivität der lexikalischen Strategietherapie „Wortschatzsammler" bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Schulalter", seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der LMU München (Prof. Mayer).
Motsch, H.J. (2017): Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie...
Quellenangaben:
Motsch, H.J. (2017): Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. Unter Mitarbeit von Margit Berg. 4., völlig überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt.
Riehemann, S. & Motsch, H.-J. (2022). Grammatische Störungen. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern, 2. Auflage (S. 151--226). München: Ernst Reinhardt.
LRS
LRS und AVWS LRS und AVWS
300,00 €
Zuletzt angesehen