Was wirklich hilft
Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis
Dr. Reinhard Kargl, Legasthenietrainer, Philologe
Online-Seminar
Im Bereich der LRS-Förderung gibt es ein unüberschaubares Angebot an Fördermaterialien. Doch welche helfen wirklich, die Leistungen zu verbessern? Ziel dieses Seminars ist es, eine Vielzahl an praktischen Übungsformen aus unterschiedlichen Trainingskonzepten (von der Sicherung der Graphem-Phonem-Relationen bis hin zum orthografisch-morphematischen Schreiben) kennenzulernen, deren Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz des vorgestellten Materials in der Praxis. Zentrale Fragen, wie z.B. »Welche Übungsformen sind für welche Altersstufe oder für welches Leistungsniveau am besten geeignet?«, werden im Seminar beantwortet, um eine zielgerichtete, individualisierte Therapie zu gewährleisten.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema, in der die methodischen Grundlagen erarbeitet und aktuelle Befunde diskutiert werden, werden evaluierte Trainingskonzepte und Übungsformen für die unterschiedlichsten Leistungsniveaus bis hin zum orthographisch richtigen Schreiben im Überblick vorgestellt. Einen immanenten Schwerpunkt stellt dabei auch das beliebte Üben am PC dar.
_________________________
Technische Voraussetzungen:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technisch sollten Sie mit einem PC, Laptop oder Tablet ausgerüstet sein. Zusätzlich benötigen Sie einen Kopfhörer/Headset sowie eine Kamera/Webcam.
Weiterführende Informationen
Was wirklich hilft
149,00 €
Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Lassen Sie sich unverbindlich durch Ihre Anmeldung auf die Warteliste setzen.
Seminar-Nr.: | 2137-ONB |
Seminarort: | Online |
Datum: | 17.09.2021 - 18.09.2021 |
Uhrzeiten: | FR 15:00 - 18:30 SA 09:00 - 13:00 |
Fortbildungspunkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 5 |
Kurzbiographie: Dr. Reinhard Kargl, Legasthenietrainer, Philologe
Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Seit 2000 Trainer im Bereich LRS und Lernstörungen. Dr. Reinhard Kargl ist seit 2003 Leiter der Lese-Rechtschreib-Institute (Graz, Leibnitz, Wien, Bruck) und Autor der Trainingsprogramme MORPHEUS und MORPHEUS-Englisch. Als Vortragender ist er an verschiedensten Institutionen wie z.B. den Pädagogischen Hochschulen (Steiermark, Wien, Niederösterreich, Burgenland), der UMIT Tirol (University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology) sowie dem Qualitätszirkel Legasthenie tätig. Am Lese-Rechtschreib-Institut leitet er die Kooperation mit der Universität Graz in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten und Publikationen mit dem Schwerpunkt „Neuronale und kognitive Grundlagen von Lernstörungen".
LRS
LRS
LRS

LRS


LRS
LRS

LRS
LRS
LRS
LRS
Zuletzt angesehen