Stimmtherapie mit Hand und Fuß
Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie
Michael Heptner, staatl. examinierter Gesangslehrer, Stimmtherapeut
Was macht den Unterschied aus zwischen einer Übung für die Stimmfunktion, die auf einer mentalen Vorstellung oder einer akustischen Kontrolle aufbaut, die gewohnte Bewegungsmuster verhindern soll und einer Übung mit etwas Konkretem in den Händen, unter den Füßen? Welche Reaktionen des Körpers, der Stimme, der Atmung und der Artikulation sind grundsätzlich anders? Wodurch definiert sich der Wert von einem Gegenstand, den ich konkret halten, festhalten und bewegen muss? Warum bietet geeignetes Therapiematerial ein unbestechliches Biofeedback über die Qualität, in der eine Übung in der Stimmtherapie ausgeführt wird?
In diesem Seminar wird Therapiematerial für die Stimmtherapie vorgestellt, das in Verbindung mit dem Kennenlernen der dazugehörigen Übungen höchst effiziente, nachhaltige, also transferbeinhaltende Therapie ermöglicht. Sie erhalten nach einer kurzen, strukturierten Zusammenfassung innerer Kehlkopfanatomie und -physiologie einen Überblick über die einzelnen Prinzipien der stimmlichen, respiratorischen und artikulatorischen Interventionsmöglichkeiten, die durch ganzkörperliche Übungen mit Therapiematerialien Transfer-Unterstützung finden.
Das Seminar ist für Sie als Stimmtherapeutinnen besonders geeignet, wenn Sie an transferinkludierenden Übungen in der Stimmtherapie interessiert sind.
Zielgruppe: LogopädInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Michael Heptner, staatl. examinierter Gesangslehrer, Stimmtherapeut
Michael Heptner bildet seit über 30 Jahren Stimmtherapeuten und Gesangslehrer fort. Ausgehend von einem umfangreichen Fachwissen in der Medizin, Spiraldynamik, Feldenkrais und weiteren ganzheitlichen Ansätzen wie Funktionaler Stimmbildung nach Rohmert, Rabine und Jacoby, entwickelte er die Heptner-Methode und entsprechende Therapie-Materialien. Er lehrte das Fach „Stimme" an den Logopädieschulen Marburg, Bielefeld, Magdeburg und am Joanneum Graz. Er führt Seminare und Demo-Therapien an vielen Kliniken und Uni-Kliniken durch. Außerdem entwickelte er mit dem „Stimmdesign" eine besondere Methode, um mit Transsexuellen zu arbeiten. Sein Fachbuch „Dimensionen der Stimme" rundet seine Arbeit ab.






Zuletzt angesehen