Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie
vor, während und nach chirurgischer/chemoradiotherapeutischer Behandlung eines Karzinoms des Mundraums, Pharynx oder Larynx
Sabina Hotzenköcherle, Klinische Logopädin M.Sc.
Online-Seminar
Der Kurs vermittelt therapeutische Schritte auf Grundlage der Pathophysiologie des Schluckvorganges nach Operation oder Bestrahlung eines Karzinoms im Mund- oder Halsbereich. Der erste Teil wird dem nötigen Wissen rund um die Betreuung von Tumorpatienten gewidmet: Ursache, Auswirkung, Symptome sowie Behandlungsteam, Auswirkungen des Behandlungsmodus auf den Schluckakt, klinische und bildgebende Diagnostik, evidenzbasierte Praxis, Lebensqualität und vieles mehr werden thematisiert.
Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten der funktionellen Dysphagietherapie im restituierenden, im kompensatorischen und im adaptiven Bereich aufgezeigt. Praxisnah wird die Therapie mit Videosequenzen, Fallbeispielen und praktischen Anteilen aufgearbeitet.
Obwohl das Seminar auf tumorbedingte Dysphagien fokussiert, profitieren auch Therapeutinnen neurogener Schluckpatienten.
_________________________
Technische Voraussetzungen:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technisch sollten Sie mit einem PC, Laptop oder Tablet ausgerüstet sein. Zusätzlich benötigen Sie einen Kopfhörer/Headset sowie eine Kamera/Webcam.
Die Teilnehmerinnen sollten Folgendes für das Seminar bereithalten:- Glas, Wasser (still oder Mineral)- mind. 2 Strohhalme- Notizpapier, farbige Stifte in den Ampelfarben rot, orange, grün
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden. Wichtiger Hinweis: Die Vergabe von Fortbildungspunkten erfolgt bei Online-Seminaren ohne Gewähr.
260,00 €
Freie Plätze !
Seminar-Nr.: | 2134-ONA |
Seminarort: | Online |
Datum: | 27.08.2021 - 29.08.2021 |
Uhrzeiten: | FR 14:00 - 19:30 SA 8:30 - 14:00 SO 8:30 - 14:00 |
Fortbildungspunkte: | 18 |
Theorie: | 14 |
Praxis: | 4 |
Kurzbiographie: Sabina Hotzenköcherle, Klinische Logopädin M.Sc.
Sabina Hotzenköcherle lernte an der HNO-Klinik des Universitätsspitals Zürich die Arbeit im Team und mit erwachsenen Patienten schätzen. Seit 2002 arbeitet sie selbständig innerhalb einer HNO-Praxis in Zürich. Sowohl die praktische Tätigkeit als auch die Arbeit als Dozentin und Autorin konzentrieren sich auf den HNO-Bereich. 2011 hat sie einen logopädischen Masterstudiengang abgeschlossen.



LRS
LRS
Zuletzt angesehen