FEES-Training
Interpretation von endoskopischen Filmen mit anschließender Therapieplanung
Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, Akad. Sprachtherapeut
Die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes hat bereits in vielen neurologischen Institutionen Einzug gehalten. Nicht nur das Führen des Endoskopes ist Bestandteil der Untersuchung, vielmehr erfordert die Untersuchung vom Untersuchungsteam ein fundiertes Fachwissen. Das Seminar zielt somit nicht auf die praktische Durchführung der Untersuchung ab, sondern hat zum Ziel, die Teilnehmerinnen in der Interpretation der Aufnahmen, dem Erkennen der Pathophysiologie und letztlich den daraus resultierenden Therapieempfehlungen zu schulen. Aufbauend auf einer gemeinsamen anatomischen Nomenklatur und der Beschreibung des physiologischen und pathophysiologischen Schluckaktes werden im Folgenden Filme gezeigt, die dann im Plenum interpretiert und diskutiert werden.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, Akad. Sprachtherapeut
Ulrich Birkmann ist Diplom-Sprachheilpädagoge und staatlich anerkannter Rettungsassistent. Er hat 1997 sein Diplom an der Universität zu Köln erworben. Im Anschluss daran arbeitete er in der sprachtherapeutischen Abteilung der »Kursamed Fachklinik für Neurologie«. Ab 1999 war er als Diplom-Sprachheilpädagoge im geriatrischen »Reha-Zentrum Reuterstraße« in Bergisch Gladbach angestellt. Seit 2008 leitet er die Abteilung für Dysphagiologie und die Schluckambulanz Troisdorf-Sieglar im »Sankt Johannes Krankenhaus« in Troisdorf-Sieglar. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter der Universität zu Köln, der Universität Bielefeld und der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Gutachter für Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema »Dysphagie« und Autor des Buches »FEES: Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie - Ein Videolehrgang« (Hippocampus, 2015) und des »Kölner Befundsystems für Schluckstörungen - Kö.Be.S.« (ProLog, 2007). Seit 2015 ist Ulrich Birkmann zertifizierter FEES-Ausbilder (Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall Gesellschaft und Arbeitskreis FEES) und FEES-Ausbilder der »European Society of Swallowing Disorders - ESSD«).
Quellenangaben:
Birkmann, U. (2007): Kö.Be.S. - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen. Köln: ProLog.
Hotzenköcherle, S. & Birkmann, U. (2018): Kö.Be.S. Onkologie - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Mundes, des Rachens oder des Kehlkopfes. Köln: ProLog.
Fillbrandt, A. & Birkmann, U. (2017): Kö.Be.S. TK - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen - Schwerpunkt Trachealkanülenmanagement. Köln: ProLog.
Genz, B. & Birkmann, U. (2016): Kö.Be.S. Kids - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahren. Köln: ProLog.
Birkmann, U. (2016): Theratäsch - Desinfizierbare Therapietasche mit Erstbefüllung „Dysphagie". Köln: ProLog.
Birkmann, U. & Kley. Ch. (2015): FEES - Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie - ein Videolehrgang. Bad Honnef: Hippocampus Verlag. Zweite Auflage.

Zuletzt angesehen