Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten in der Logopädie
Reinhard Wolf, Physiotherapeut
Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen, Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen kommen, die den Alltag der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Ziel der Therapie muss es sein, die Funktionen der nicht-kontraktilen (Fascien und Nerven) sowie kontraktilen (Muskeln) Strukturen zu mobilisieren, um das Schlucken und die lebenswichtige Funktion der Atmung zu fördern. Die Manuelle Schluckaktivierung setzt dabei auf die Hände der Therapeutin.
Mit Hilfe gezielter therapeutischer Griffe wird die Biomechanik optimiert, die notwendige Elastizität wiederhergestellt und die posturale Kontrolle reorganisiert. Über die Mobilisation der betroffenen Strukturen hinaus kommen verbale und manuelle Anleitungen sowie Übungen für die Atem-Schluck-Koordination und die Nahrungsaufnahme zum Einsatz.
Die manualtherapeutischen Griffe können vom Patienten in seine Alltagsroutine integriert und somit zu einer praktischen Lebenshilfe werden.
Bitte bringen Sie ein großes Handtuch und eine Matte mit!
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Reinhard Wolf, Physiotherapeut
Nach Reinhard Wolfs Sanitätsdienst bei der Bundeswehr war seine Leidenschaft für das Thema „Gesundheit" geweckt. Er absolvierte eine Ausbildung zum Physiotherapeuten an den Döpfer Schulen in Schwandorf und sammelte zunächst berufliche Erfahrungen in verschiedenen Rehakliniken und Praxen. Als Dozent für innere Medizin, Neurologie und Pädiatrie gab er sein Wissen von 2002 bis 2005 an die Schüler der DöpferSchulen weiter. In Regenstauf eröffnete er 2005 seine Physiotherapie-Praxis mit den Schwerpunkten Neurologie und Pädiatrie, während er sich parallel als Osteopath, Kinderosteopath und Bobath-Therapeut weiter qualifizierte. Auf Basis seiner Qualifikationen entwickelte er das „Physiopathische Stimmkonzept® nach Reinhard Wolf". Seit 2007 widmet er sich mit viel persönlichem Engagement der Aus- und Weiterbildung von Therapeuten in Deutschland und Österreich.




Zuletzt angesehen