Logo meets Physio® I: Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie

Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie

Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Katrin Frank, Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)

Bitte bequeme Kleidung, ein großes und ein kleines Handtuch mitbringen.
 
Anmerkung:
Voraussetzungen für den Besuch des Seminars:
Grundkenntnisse in der Dysphagiediagnostik und -therapie und Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit Dysphagiepatienten sind empfehlenswert.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
400,00 €

Freie Plätze !

    2401-KA
    Köln
    FR, 05.01.2024 | 11:00 - 19:00
    SA, 06.01.2024 | 09:00 - 17:00
    SO, 07.01.2024 | 09:00 - 16:00
    25
    9
    16
Mehrjährige Tätigkeit in der neurologischen Rehabilitation in Deutschland und der...
Kurzbiographie: Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Mehrjährige Tätigkeit in der neurologischen Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz. Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.  
Promotionsthema: Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement. Praxisbegleitende Weiterbildung u.a. in den Bereichen F.O.T.T., Bobath-Therapie, Basale Stimulation, P.N.F., Affolter-Therapie, Therapie bei Laryngektomie, Therapie bei Sprechapraxie.
Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Lehr- und Forschungstätigkeit zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen.
Seit 2009 Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab an der Universität Potsdam (www.uni-potsdam.de/swallow).
Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie. Diverse Publikationen und Vorträge und Workshops zu diesen Themen.
 
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen
- Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie
- Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie
- Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen
Kurzbiographie: Katrin Frank, Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)
Von 1997- 2013 Physiotherapeutin in einer neurologischen Frührehabilitationsklinik mit Patienten der Phasen B-F. Seit 2013 Tätigkeit im Akutbereich mit Schwerpunkt im Bereich Neurologie, Intensivmedizin und Beatmung sowie Aufbau von geriatrischen Abteilungen im Akutkrankenhaus. Derzeit Leitung eines 53-köpfigen interdisziplinären therapeutischen Teams in einem Akutkrankenhaus mit allen Indikationsbereichen.
Zertifizierte Vojta-, Erwachsenen- & Bobath-Therapeutin, ausgebildet in Manueller Therapie, NAP, Therapie nach Klein-Vogelbach, Affolter-Therapie, F.O.T.T., Ernährungsberaterin, Myofaciale Triggerpunkttherapie (MTrP), Reflektorische Atemtherapie, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, CMD, LSVT-BIG und SHT.
Seit 2005 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie für Sprachtherapeuten und Physiotherapeuten und Interessierte. Durchführung von Behandlungssupervisionen.
 
Arbeits- und Interessenschwerpunkte:
- Neurologie: alle Phasen, Atemtherapie bei TK-Patienten, invasive Beatmung, Dysphagietherapie und Trachealkanülen- und Sekretmanagement
- Intensivmedizin: Frühmobilisation beatmeter Patienten und spezialisierte Atemtherapie bei wenig- bzw. nicht-responsiven Patienten
- Pneumologie/ innere Medizin: Sekretmanagement bei intubierten und beatmeten Patienten, effektive Prophylaxentherapie zur Erreichung einer Rehabilitationsfähigkeit der Patienten
- Manuelle Therapie & Schmerztherapie bei Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen
Hochschild: Strukturen und Funktionen begreifen, funktionelle Anatomie. Thieme, 2005 Oczenski,...
Quellenangaben:
Hochschild: Strukturen und Funktionen begreifen, funktionelle Anatomie. Thieme, 2005
Oczenski, Andel & Werba (Hrsg.)  Atmen - Atemhilfen. Thieme, 2006.
Prosiegel, M., & Weber, S. (2013). Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Heidelberg Berlin: Springer Verlag.
Warnecke, T., & Dziewas, R. (2013). Neurogene Dysphagien. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Frank U., Pluschinski P., Hofmayer A., Duchac S. FAQ Dysphagie. Antworten - prägnant und praxisnah. München: Elsevier, 2021.
Restaphasie Restaphasie
185,00 €
Zuletzt angesehen