Logo meets Physio® I: Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie

Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie

Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Katrin Frank, Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)

Dysphagien sind komplexe Störungsbilder und erfordern daher Behandlungsansätze, die verschiedene therapeutische Blickwinkel integrieren. In diesem Seminar werden sprachtherapeutische und physiotherapeutische Ansätze in der Behandlung dysphagischer Patienten aufgezeigt, die zu einer Verbesserung der Atem- und Schluckfunktion angewendet werden können. Dazu werden funktionelle Zusammenhänge erläutert; der Schwerpunkt liegt jedoch beim praktischen Üben. Den Teilnehmerinnen wird ein seminarbegleitendes Script (pdf) sowie ein E-Script (kommentierte Videotutorials zu den praktischen Übungen) zur Verfügung gestellt.
 
Inhalte des Seminars:
- Zusammenhang von Haltungshintergrund und Schluckfunktion: Lagewechsel, Positionierung und Haltungsaufbau
- Aktivierende und ressourcenorientierte Dysphagietherapie
- Facio-orale Mobilisation von Kiefer, Zunge und oberen Kopfgelenken in der erarbeiteten Behandlungsposition
- Verbesserung des Sekretmanagements und der Atem-Schluck-Koordination durch Lagerungen und atemtherapeutische Techniken und Hilfsmittel
- Praktische Übungen unter Supervision in den genannten Therapiebereichen
 
Seminarziele:
Die Teilnehmerinnen sollen durch das Seminar Sicherheit in der Auswahl und praktischen Durchführung von Techniken zur Lagerung und Positionierung von Patienten bekommen, die die Grundlage für eine effektive Dysphagietherapie sind. Außerdem sollen Techniken zur Mobilisation schluckrelevanter facio-oraler Strukturen unter Berücksichtigung der Prinzipien von Stabilität und Mobilität erlernt werden. Weitere Kernziele sind die Vermittlung von Hintergrundwissen zur Bedeutung der Atmung für die Schlucktherapie und der Erwerb grundlegender Fertigkeiten zur Anwendung atemtherapeutischer Lagerungen und Therapiemethoden.
Zielgruppe: Teilnehmerinnen aller klinischer Berufsgruppen mit Erfahrungen in der Dysphagiediagnostik und -therapie
Bitte bequeme Kleidung, ein großes und ein kleines Handtuch mitbringen.
 
Anmerkung:
Voraussetzungen für den Besuch des Seminars:
Grundkenntnisse in der Dysphagiediagnostik und -therapie. Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit Dysphagiepatienten sind empfehlenswert.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
400,00 €

Freie Plätze !

    2401-KA
    Köln
    FR, 05.01.2024 | 11:00 - 19:00
    SA, 06.01.2024 | 09:00 - 17:00
    SO, 07.01.2024 | 09:00 - 16:00
    25
    9
    16
Diplom-Patholinguistin seit 1997. Nach dem Examen 7-jährige Tätigkeit als...
Kurzbiographie: Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Diplom-Patholinguistin seit 1997. Nach dem Examen 7-jährige Tätigkeit als Sprachtherapeutin in der neurologischen Rehabilitation in Kliniken in Deutschland und der Schweiz, Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.
Seit Februar 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam und Honorarkraft im Zentrum für angewandte Patholinguistik Potsdam (ZAPP). Lehr- und Forschungstätigkeit zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen. Sprachtherapeutische ambulante Tätigkeit in den Bereichen TK-Management und pädiatrische Dysphagien.
Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie. Seit 2009 Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab an der Universität Potsdam.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die folgenden Themenbereiche: Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen, Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie, Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie und die Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen.
Kurzbiographie: Katrin Frank, Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)
Staatl. geprüfte Physiotherapeutin (1997), Respiratory Therapist, DGP (2009). Von 1997- 2013 angestellt in einer neurologischen Frührehabilitationsklinik mit Patienten der Phasen B-F. Seit 2013 Verlagerung der Tätigkeit in den Akutbereich. Weiterhin Schwerpunkt Neurologie und Beatmung, Aufbau einer geriatrischen Abteilung in einem Akutkrankenhaus. Derzeit Leitung eines 42-köpfigen interdisziplinären therapeutischen Teams in einem Akutkrankenhaus mit allen Indikationsbereichen. Zertifizierte Vojta-Erwachsenen- und Bobath-Therapeutin, ausgebildet in Manueller Therapie & NAP, Therapie nach Klein-Vogelbach, Affolter-Therapie, F.O.T.T., Myofacialer Triggerpunkttherapie (MTrP), Reflektorischer Atemtherapie, CMD, Feldenkrais und SHT, Ethikberaterin im Gesundheitswesen. Seit 2005 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie für Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten und Interessierte. Durchführung von Behandlungssupervisionen.
 
Ihre Arbeits- und Interessensschwerpunkte umfassen das Trachealkanülenmanagement bei Phase A- & B- Patienten, Beatmung und Weaning in der Neurologie und inneren Medizin, Sekretmanagement bei Patienten mit und ohne respiratorische Beeinträchtigungen, intubierten und beatmeten Patienten, Manuelle und Schmerztherapie, effektive Prophylaxentherapie zur Erreichung einer Rehabilitationsfähigkeit der Patienten.
Hochschild: Strukturen und Funktionen begreifen, funktionelle Anatomie. Thieme, 2005 Oczenski,...
Quellenangaben:
Hochschild: Strukturen und Funktionen begreifen, funktionelle Anatomie. Thieme, 2005
Oczenski, Andel & Werba (Hrsg.)  Atmen - Atemhilfen. Thieme, 2006.
Prosiegel, M., & Weber, S. (2013). Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Heidelberg Berlin: Springer Verlag.
Warnecke, T., & Dziewas, R. (2013). Neurogene Dysphagien. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Frank U., Pluschinski P., Hofmayer A., Duchac S. FAQ Dysphagie. Antworten - prägnant und praxisnah. München: Elsevier, 2021.
Zuletzt angesehen