Logo meets Physio® II - Atemtherapie in der Dysphagietherapie bei Patientenmit und ohne Post-COV

Atemtherapie in der Dysphagietherapie bei Patienten mit und ohne Post-COVID Condition

Katrin Frank, Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)
Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin

Atemtherapie ist ein essentieller Teil der pathologiespezifischen Behandlung von Dysphagiepatienten. Aber welche effektiven atemtherapeutischen Möglichkeiten gibt es bei Patienten mit multifaktoriellen Erkrankungen, Beeinträchtigungen der laryngealen Funktionen und der Atem-Schluck Koordination? Und welche Besonderheiten sind bei Patienten mit Post-COVID Condition (PCC) und der damit häufig verbundenen Fatigue Symptomatik zu berücksichtigen?
In diesem Seminar werden Grundlagen zur Atemphysiologie und Atem-Schluck-Koordination erläutert, die zu einem Verständnis der Pathophysiologie der Schluckfunktion bei Patienten der neurologischen (Früh-)Rehabilitation mit und ohne COVID-19/PCC führen. Auf dieser Grundlage werden störungsspezifische atemtherapeutische Methoden zur Rehabilitation der Schluckfunktion und Atem-Schluck-Koordination vorgestellt und praktisch erprobt.
In den praktischen Übungen werden atemerleichternde Körperstellungen, atemunterstützende Tapes, hustenunterstützende Maßnahmen, Lagerungen und spezielle Atemreizgriffe vorgestellt und mit intensiver Supervision aktiv umgesetzt. Ergänzend werden einige atemtherapeutische Hilfsmittel vorgestellt und deren störungsspezifische Verwendungsmöglichkeiten werden praxisnah erläutert.
Den Teilnehmerinnen wird ein seminarbegleitendes Script (pdf) sowie ein E-Script (kommentierte Videotutorials zur den praktischen Übungen) zur Verfügung gestellt.
 
Zielgruppe:
Teilnehmerinnen mit Erfahrungen in der Dysphagiediagnostik und -therapie. Erfahrung in der Behandlung von tracheotomierten Patienten ist von Vorteil.
Bitte bringen Sie ein Handtuch zum Seminar mit.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
400,00 €

Freie Plätze !

    2408-KA
    Köln
    FR, 23.02.2024 | 11:00 - 19:00
    SA, 24.02.2024 | 09:00 - 17:00
    SO, 25.02.2024 | 09:00 - 16:00
    25
    8
    17
Staatl. geprüfte Physiotherapeutin (1997), Respiratory Therapist, DGP (2009). Von 1997-...
Kurzbiographie: Katrin Frank, Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)
Staatl. geprüfte Physiotherapeutin (1997), Respiratory Therapist, DGP (2009). Von 1997- 2013 angestellt in einer neurologischen Frührehabilitationsklinik mit Patienten der Phasen B-F. Seit 2013 Verlagerung der Tätigkeit in den Akutbereich. Weiterhin Schwerpunkt Neurologie und Beatmung, Aufbau einer geriatrischen Abteilung in einem Akutkrankenhaus. Derzeit Leitung eines 42-köpfigen interdisziplinären therapeutischen Teams in einem Akutkrankenhaus mit allen Indikationsbereichen. Zertifizierte Vojta-Erwachsenen- und Bobath-Therapeutin, ausgebildet in Manueller Therapie & NAP, Therapie nach Klein-Vogelbach, Affolter-Therapie, F.O.T.T., Myofacialer Triggerpunkttherapie (MTrP), Reflektorischer Atemtherapie, CMD, Feldenkrais und SHT, Ethikberaterin im Gesundheitswesen. Seit 2005 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie für Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten und Interessierte. Durchführung von Behandlungssupervisionen.
 
Ihre Arbeits- und Interessensschwerpunkte umfassen das Trachealkanülenmanagement bei Phase A- & B- Patienten, Beatmung und Weaning in der Neurologie und inneren Medizin, Sekretmanagement bei Patienten mit und ohne respiratorische Beeinträchtigungen, intubierten und beatmeten Patienten, Manuelle und Schmerztherapie, effektive Prophylaxentherapie zur Erreichung einer Rehabilitationsfähigkeit der Patienten.
Kurzbiographie: Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Diplom-Patholinguistin seit 1997. Nach dem Examen 7-jährige Tätigkeit als Sprachtherapeutin in der neurologischen Rehabilitation in Kliniken in Deutschland und der Schweiz, Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.
Seit Februar 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam und Honorarkraft im Zentrum für angewandte Patholinguistik Potsdam (ZAPP). Lehr- und Forschungstätigkeit zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen. Sprachtherapeutische ambulante Tätigkeit in den Bereichen TK-Management und pädiatrische Dysphagien.
Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie. Seit 2009 Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab an der Universität Potsdam.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die folgenden Themenbereiche: Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen, Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie, Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie und die Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen.
Frank U, Pluschinski P, Hofmayer A, Duchac S. FAQ Dysphagie. Antworten - prägnant und...
Quellenangaben:
Frank U, Pluschinski P, Hofmayer A, Duchac S. FAQ Dysphagie. Antworten - prägnant und praxisnah. München: Elsevier, 2021.
Frank K, Frank U. Atmen und Schlucken interaktiv. Atemtherapeutische Ansätze in der Dysphagietherapie. eds. Aktuelle Aspekte der Dysphagiediagnostik und Behandlung. Berlin: Peter Lang Verlag, 2020: 17-32.
Frank, U., & Frank, K. (2021). COVID-19 - neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie. Der Nervenarzt, 93(2), 167-174. doi:10.1007/s00115-021-01162-5
Zuletzt angesehen