Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie
Lokale und globale Techniken in der Stottertherapie mit Kindern zwischen 7 und 17 Jahren
Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.
Im Werkzeugkoffer befinden sich die Tools der Stottertherapie in kindgerechter Darstellung. Sie probieren die Tools aus und lernen die praktische Umsetzung.
Mit Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die wichtigsten Techniken wie »weichen Stimmeinsatz«, »Pseudo-Stottern«, »Pull-Out«, »Zeitlupensprechen«, »Vorbereitungs-Set«, »Nachbessern« in kindgerechter Form therapeutisch anzuwenden und konzeptionell in Ihren Therapieplan einzubinden. Zudem lernen Sie, didaktisch-therapeutisches Zielverhalten zu setzen und konstruktives, wertschätzendes Feedback zu geben.
Im Überblick werden Transfermöglichkeiten in Alltagssituationen aufgezeigt.
Voraussetzung: theoretische Grundlagen
Eigene Fallbesprechungen sind willkommen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf vor Seminarbeginn an den Dozenten.Ergänzend zu diesem Seminar wird das Diagnostik-Seminar 2338-ONC am 23.09.2023 empfohlen.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
295,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2340-ONU-B |
Seminarort: | Online |
Datum: |
SA, 07.10.2023 | 09:30 - 17:00
SO, 08.10.2023 | 09:30 - 17:00 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 11 |
Kurzbiographie: Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.
Georg Thum ist seit über 20 Jahren ausschließlich in der Stottertherapie tätig. So arbeitet er seit 2002 intensivtherapeutisch in dem von ihm mitentwickelten Ansatz „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Redeflussstörungen" und als Leitung der Stotterberatungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Er begleitete das gemeinsame Projekt „Stottern und Schule", aus dem ein Lehrerratgeber und eine Broschüre entstanden sind. 2014 veröffentlichte er zusammen mit Ingeborg Mayer ein Buch zum Thema. Er ist Mitautor der S3 AWMF-Leitlinie Redeflussstörungen (2016).
Quellenangaben:
Neidlinger, V., Thum, G. (2017): Diagnostik des Stotterns In: Sprachförderung und Sprachtherapie (6), S. 188-196
Sandrieser, P., Schneider,P. (2015): Stottern im Kindesalter
Thum, G. (2019): Stärker als Stottern. Ein methodenkombinierter Ansatz. In: Sprachförderung und Sprachtherapie, (8), S. 166-175
Thum, Georg (2013): Sprechtechniken in der Stottertherapie. In: Praxis Sprache, 2 (58), 96-101
Thum, Georg, Mayer, Ingeborg (2014): Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein methodenkombinierter Ansatz. Reinhardt München

LRS
Zuletzt angesehen