Die Bedeutung der Beziehungs- und Interaktionsqualität

"Was du sagst, glaube ich und was ich glaube, das werde ich"

Marie Herwig, Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung

Die Gestaltung von Interaktionen und Beziehungen ist die Grundlage jeder pädagogischen Arbeit. Denn nur wo Kinder eine reflektierte, wertschätzende Haltung erfahren, können Bildungsangebote nachhaltig wirken.  
Die Forschung im Bereich der Frühpädagogik zeigt, dass die Qualität einer Tageseinrichtung für Kinder maßgeblich mit der Interaktionsqualität zusammenhängt. "Interaktion" bedeutet in diesem Zusammenhang jedoch mehr als nur das, was gesprochen wird. Im Fokus der Interaktionsqualität stehen die Atmosphäre, die Haltung und die Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens, welches oftmals sehr unbewusst geprägt ist.
In diesem Seminar beleuchten wir
- die Bedeutung der Beziehungs- und Interaktionsqualität für die gesunde Entwicklung eines jeden Kindes und wie diese ein Leben lang prägt (Selbstbild)
- die Sensibilisierung im sprachlichen Umgang (verbal und nonverbal)
- das eigene, oftmals unbewusst geprägte Gesprächsverhalten
- die Rolle der Bindung in der Bildung
- die wahrnehmende, beobachtende Haltung
- den "echten" Dialog mit Kindern
- den Umgang mit Emotionen und Bedürfnissen im beruflichen Alltag
- Impulse, für die Umsetzung des eigenen reflektierten Handlungswissens
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
185,00 €

Freie Plätze !

    2342-EKA
    Köln
    DI, 17.10.2023 | 09:00 - 16:00
    MI, 18.10.2023 | 09:00 - 16:00
    Keine
Marie Herwig Pädagogin, Anwältin des Kindes. Seit 2013 selbstständig als...
Kurzbiographie: Marie Herwig, Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung
Marie Herwig
Pädagogin, Anwältin des Kindes. Seit 2013 selbstständig als Trainerin in der Erwachsenenbildung. Vielseitige Erfahrungen in unterschiedlichen Konzepten und Rollen als Erzieherin im Kita-Bereich. Schwerpunkte: Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie; Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren; Pädagogische Beziehungen gestalten
LRS
Zuletzt angesehen