Verhaltensauffälligkeit oder Verhaltensstörung?
Ist das nur ein Phase?
Marie Herwig, Sozialpädagogin, selbständige Trainerin in der Erwachsenenbildung
Kinder zeigen zeitweilig Verhaltensauffälligkeiten. Das kann eine Phase sein, eine altersbedingte Besonderheit - wie in der Trotzphase - oder als durchgängig erlebt werden. Wann wird eine Auffälligkeit zur Störung? Wie können wir beides voneinander unterscheiden? Wann braucht ein Kind professionelle Hilfe und wie holen wir die Eltern mit ins Boot? Mit diesen Fragen aus dem pädagogischen Alltag und möglichen Lösungswegen beschäftigen wir uns in diesem Seminar.
Ziele:
- Verhaltensauffälligkeiten von -störungen unterscheiden lernen
- kompetent und sicher damit umgehen
- Hilfen organisieren können
- praktische Ideen für den Umgang mit besonderem Verhalten im Kita-Alltag entwickeln
Mit unterschiedlichen Methoden der Einzel-/Gruppen- und Plenumsarbeit, theoretischem Input, Diskussion und Reflexion anhand konkreter Fallbeispiele nähern wir uns diesem Thema.
In diesem Seminar kommt es zu einem Dozentinnen-Wechsel.Die neue Dozentin ist Marie Herwig, Sozialpädagogin und selbständige Trainerin in der Erwachsenenbildung
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
95,00 €
Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen, indem Sie sich regulär anmelden. Zahlen müssen Sie selbstverständlich nur, wenn Sie tatsächlich am Seminar teilnehmen!
Seminar-Nr.: | 2345-EKB |
Seminarort: | Köln |
Datum: | MI, 08.11.2023 | 09:00 - 16:00 |
Fortbildungspunkte: | Keine |
Kurzbiographie: Marie Herwig, Sozialpädagogin, selbständige Trainerin in der Erwachsenenbildung
Sozialpädagogin. Seit 2013 selbständig als Trainerin in der Erwachsenenbildung. Vielseitige Erfahrungen in unterschiedlichen Konzepten und Rollen als Erzieherin im Kita-Bereich. Schwerpunkte: Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie; Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren; pädagogische Beziehungen gestalten

LRS
LRS

Zuletzt angesehen