Räume erziehen und bilden mit
Raumgestaltung im Spagat zwischen U3 und Ü3
Katrin Betz, Dipl.-Pädagogin
„Man kann nicht nicht kommunizieren" - ein vielfach bekannter Ausspruch der Kommunikationspsychologie. Übertragen auf die alltägliche Praxis in der Kita könnte man so auch formulieren: man kann nicht nicht Räume gestalten … sie wirken immer auf den Betrachter. Kitaräume können darüber hinaus für Kinder zu einem lebendigen Ort werden, an dem sie ihren Interessen, Themen und Fragen nachgehen können.
Anregende Räume für Kinder zeichnen sich aus durch die Balance zwischen angemessener Vielfalt und gleichzeitiger Übersichtlichkeit, zwischen Stimulierung, Erkundungsmöglichkeiten, Abwechslung und Rückzugsbereiche.
Kursinhalte u.a.:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen/ Hirnforschung: Wie können Bildungsprozesse in den verschiedenen Altersstufen 0-6 Jahre räumlich / materiell unterstützt werden?
- Ideen aus Raumgestaltungskonzepten (u.a. Reggio, Hamburger Raumgestaltungskonzept)
- Räume gestalten unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten und Ressourcen
- Partizipation und Raumgestaltung
Wir freuen uns, wenn Sie durch mitgebrachte Fotos Ihrer Räume bzw. Raumpläne und Ihre gemachten Erfahrungenden den Kurs bereichern.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Katrin Betz, Dipl.-Pädagogin
Dipl.-Pädagogin Universität Würzburg und Köln, 2000-2003 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Kindheit, Köln (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), 2003-2006 wiss. Mitarbeit am Sozialpädagogischen Institut NRW, Projekt "Professionalisierung frühkindlicher Bildung". Seit 2006 Fortbildungsreferentin. Themen: Frühe Kindheit, Teambegleitung, Konzeptionsentwicklung. Autorin div. Fachbücher zum Thema "Frühe Kindheit"


Eigenprodukt
LRS
LRS
LRS
Zuletzt angesehen