Inklusive Spielideen im Kita-Alltag
Ich spiel mit...
Irmhild Wiederstein, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpädagogin
Ulla Scholz-Thiel, Dipl. Heilpädagogin
Kinder sind neugierig und wollen ihre Lebenswelt im Spiel entdecken; sie erforschen die Materialien mit allen Sinnen. Das Kind erfährt die Bewegungen seines Körpers, es sieht und spürt das Spielzeug, gleichzeitig hört es die Geräusche, vielleicht riecht es auch etwas. Es verfolgt die Reaktionen auf sein Tun - und alle diese Wahrnehmungen werden im Gehirn verarbeitet. Aber wie spielen wir inklusiv?
Es ist nicht wichtig, dass alle Kinder in einer Gruppe das Gleiche tun oder die gleichen Aufgaben haben, sondern dass sich alle Kinder in der Form beteiligen können, in der sie dies können und wollen. Es werden sich immer wieder Spielsituationen ergeben, in denen sich Bedürfnisse, Möglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder unterscheiden oder zwischen einzelnen Kindern und der Gruppe gegenüberstehen. Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es, kreative Lösungen zu finden, um allen Kindern Teilhabe zu ermöglichen.
Wir möchten uns in dieser Fortbildung mit der Wahrnehmungsverarbeitung beschäftigen und sehr praxisnah mit Ihnen überlegen, wie wir die vorhandenen Spielmaterialien modifizieren können, um inklusive Bildungsprozesse und lustvolles Zusammenspiel zu ermöglichen.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Irmhild Wiederstein, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpädagogin
Dipl. Sozialpädagogin, Heilpädagogin
Seit 1991 als Therapeutin im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Inklusion und Frühförderung tätig. Seit 1995 freie Referentin für pädagogische und heilpädagogische Themen
Kurzbiographie: Ulla Scholz-Thiel, Dipl. Heilpädagogin
Fachberaterin ffür Inklusion für die städtischen Kitas. Seit 2019 als freie Referentin für pädagogische und heilpädagogische Themen tätig, Video-Home-Trainerin, Video-Interaktions-Begleiterin, Eltern-Kind-Kursleiterin nach Emmi Pikler
Zuletzt angesehen