Aktueller Forschungsstand: Sprachverstehen und Sprachproduktion bei Kindern
unter besonderer Berücksichtigung der grammatischen Ebene
Katrin Thelen, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin
In der Behandlung syntaktisch-morphologischer Störungen im Rahmen einer SES stehen Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen vor der Herausforderung, sowohl das Sprachverstehen als auch die Produktion grammatischer Strukturen auf der Grundlage der Diagnostikergebnisse sinnvoll in die Therapieplanung einzubeziehen. Doch was wissen wir eigentlich über die beiden Modalitäten und ihr Wechselspiel? Das Verhältnis zwischen dem Verstehen und der Produktion grammatischer Strukturen ist bisher in der logopädischen Literatur wenig in den Blick genommen worden. Das Webinar gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Verstehen und Produzieren grammatischer Strukturen in der Entwicklung, der Diagnostik und der Therapie. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Kasusmarkierungen liegen, wobei die Leistungen im Verstehen und Produzieren bei Kindern mit und ohne SSES anhand einer aktuellen Querschnittstudie vorgestellt werden.
Geeignet für Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen, auch für Studierende oder Schülerinnen, die bereits Unterricht zu syntaktisch-morphologischen Störungen hatten und Kinder behandelt haben.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Moderatorin und ggf. auch DozentIn noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit den KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Katrin Thelen, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin
Katrin Thelen ist seit 2003 Logopädin (staatliche Logopädieschule Marburg) und seit 2008 Dipl. Lehrlogopädin (RWTH Aachen).
Von 2008 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Cochlea-Implantat-Ambulanz der HNO-Klinik des UK Aachen. Zwischen 2009-2015 arbeitete sie als Lehrlogopädin und Dozentin - zum Teil bei paralleler praktischer Tätigkeit - mit den Schwerpunkten Kindersprache, MFT und Hörstörungen. Seit 2015 begleitet sie die theoretische und praktische Ausbildung im Bereich Kindersprache im Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement - Logopädie in Münster.
In ihrer berufsbegleitenden Dissertation forscht sie zur Rezeption und Produktion von Kasusmarkierungen bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung.
LRS







LRS

LRS

LRS


LRS
LRS
Zuletzt angesehen