Staunen und Lauschen
Hörübungen mit und ohne Musik
Maria Grohmann, Logopädin, Musiktherapeutin
In der Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen nutzen Logopädinnen Übungen im Bereich der phonologischen Bewusstheit als zentralen Therapiebaustein. Übungen zur auditiven Merkfähigkeit, zum Reimen, Segmentieren und zum aufmerksamen Hören können vielseitig umgesetzt werden. Zum Beispiel mit Musik! Klänge, Rhythmen und Geräusche bringen neuen Schwung in die logopädische Therapie und setzen ganz spielerisch an auditiver Differenzierung, Identifikation und Lokalisation an.
Im Seminar erfahren Sie, welche Materialien und Instrumente sich gut eignen, welche Übungen zum Staunen und Lauschen einladen und welche Bereiche vielfältig mit musikalischen Elementen gefördert werden können.
Außerdem erhalten Sie einen theoretischen Einblick in die Gemeinsamkeiten von Musik und Sprache.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Gern können Sie Instrumente (z.B. Orff-Instrumente) für das Seminar bereithalten, das ist aber kein Muss.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
95,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2336-ONF |
Seminarort: | Online |
Datum: | FR, 08.09.2023 | 08:30 - 11:45 |
Fortbildungspunkte: | 2 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 2 |
Kurzbiographie: Maria Grohmann, Logopädin, Musiktherapeutin
Maria Grohmann ist Logopädin und Musiktherapeutin. In ihrer freiberuflichen musiktherapeutischen Tätigkeit arbeitet sie seit 2017 hauptsächlich mit schwerstmehrfach- sowie geistig behinderten Kindern und Jugendlichen und lässt in die logopädische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen rhythmische, instrumentale und klangliche Elemente einfließen. Außerdem leitet sie musikbasierte Eltern-Kind-Gruppen. Als Dozentin wirkt Frau Grohmann online wie auch in Deutschland und über die Grenzen hinaus und gibt wertvolles Wissen rund um musiktherapeutische Themen weiter.
LRS
isExpired
isExpired
LRS
LRS

LRS
LRS
Zuletzt angesehen