Die modalitätsspezifischen Störungen und ihre assoziierten Aphasien (= Aufbaukurs)

Ein versteckter Partnertanz

Dr. Julie Ann Christiansen, promovierte Neurolinguistin

Auch wenn die modalitätsspezifischen Störungen in der Diagnostik und Therapie strikt von den Aphasien zu trennen sind, kann ein Patient gleichzeitig eine modalitätsspezifische Störung und eine Aphasie haben.
Aufgrund der neuroanatomischen Verhältnisse wird jede Art der modalitätsspezifischen Störung von einer bestimmten Art der Aphasie begleitet. Sprechapraxie erscheint oft mit Broca-Aphasie zusammen sowie die reine Worttaubheit mit Wernicke-Aphasie, die reine Alexie mit amnestischer Aphasie und die reine Agraphie mit Leitungsaphasie, obwohl die Assoziierungen nicht gleich stark sind.
In vielen Fällen wird die Aphasie behandelt und die modalitätsspezifische Störung übersehen. Auch wenn ein Patient mit einer mittelgradigen Wernicke-Aphasie kaum etwas Auditives verstehen kann, kommt die Therapeutin nicht unbedingt auf die Idee, dass es sich um zwei verschiedene Syndrome handeln könnte.
Durch Falldarstellungen und praktische Übungen lernen die Teilnehmerinnen, 1) die modalitätsspezifischen Störungen zu erkennen, 2) sie von den Aphasien abzugrenzen und 3) einen optimalen Therapieplan für den Patienten zu erstellen.
 
Empfohlen wird die Teilnahme am Seminar „Diagnostik und Behandlung nicht-aphasischer modalitätsspezifischer Störungen".
Bitte einen Schreibblock und einen Stift bereithalten!


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
275,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2346-OND
    Online
    FR, 17.11.2023 | 16:00 - 19:30
    SA, 18.11.2023 | 09:00 - 16:30
    6
    6
    6
1994 Promotion an der Universität Boston im Fach Neurolinguistik (Doktorarbeit: Coherence...
Kurzbiographie: Dr. Julie Ann Christiansen, promovierte Neurolinguistin
1994 Promotion an der Universität Boston im Fach Neurolinguistik (Doktorarbeit: Coherence Disturbances in Aphasia). 1994-1996 Forschungstätigkeit über Aphasie, Textverarbeitung und Agrammatismus als Humboldt-Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik. Seit 1996 beschäftigt als Klinische Linguistin in der neurologischen Rehabilitation. Im Jahr 2020 Gründung des Virtuellen Instituts für Neurolinguistik.
 
Karnath, Hans-Otto, Goldenberg, Georg & Ziegler, Wolfram. 2014. Klinische Neuropsychologie -...
Quellenangaben:
Karnath, Hans-Otto, Goldenberg, Georg & Ziegler, Wolfram. 2014. Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, Kap. 5 (Weniger über Aphasie), Kap. 6 (Aichert & Wunderlich über Dyslexie und Dysgraphie) und Kap. 7 (Ziegler über Zentrale Sprechstörungen)
 
Restaphasie Restaphasie
185,00 €
Zuletzt angesehen