Kognitive Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson
Aktuelle Ansätze für die Praxis
Madlen Kempf, Akad. Sprachtherapeutin; Emp. Sprachwissenschaftlerin
Als „Kognitive Kommunikationsstörungen" (KoKos) werden Sprachstörungen bezeichnet, die ohne primär aphasische Symptome auftreten und von kognitiven Defiziten begleitet werden. Der Störungsschwerpunkt liegt in der sozialen Kommunikation/Pragmatik sowie im Verstehen und Produzieren von Texten. Bei Morbus Parkinson sind Einschränkungen in den Domänen Aufmerksamkeit, Konzentration, Exekutivfunktionen sowie Gedächtnis möglich. Diese kognitiven Defizite können Kognitive Kommunikationsstörungen mit sich bringen. Immer mehr Studien bestätigen die Auswirkungen von KoKos auf die Lebensqualität.
Im Webinar wird der aktuelle Forschungsstand zu KoKos bei Morbus Parkinson in der Sprachtherapie aufgezeigt, anhand von Fallbeispielen und einem praktischen Übungsteil wird das diagnostische Vorgehen alltagsnah erläutert. Es werden außerdem Therapieansätze vorgestellt, die sich für die Behandlung von Kokos eignen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Ein hohes Maß an Interaktion ist dennoch gewährleistet, da über die Moderation ausreichend Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem, um sich mit Moderatorin und KollegInnen zum aktuellen Thema auszutauschen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar im Rahmen der Themenmonate noch an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Madlen Kempf, Akad. Sprachtherapeutin; Emp. Sprachwissenschaftlerin
Ausbildungsintegriertes Studium (B.Sc.) an der SRH Hochschule für Gesundheit Heidelberg. Staatsexamen 2018, Bachelor 2019. Seitdem tätig als akad. Sprachtherapeutin in einer Praxis und Pflegeheim in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt auf neurologischen PatientInnen, hauptsächlich M. Parkinson. Außerdem Masterabschluss an der Goethe Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Emp. Sprachwissenschaften.
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired

isExpired
isExpired

Zuletzt angesehen