Aktuelles zur Zungenruhelage
Die Zungenruhelage in der logopaedischen Praxis
online
Die korrekte Zungenruhelage ist als Therapieziel in der MFT unzureichend definiert. Bisher stand im Zentrum der MFT die transitorische Ruhelage der Zunge (TZR). Die zentrale Zungenruhelage (ZZR) wird demgegenüber auf biophysikalischer Basis definiert. Sie kann durch Up-lock-Übungen erlernt werden.
Dieses Webinar gibt Auskunft über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zungenruhelagen und ihre biophysikalischen Grundlagen. Dies hat entscheidende Konsequenzen für therapeutische Übungen in der Praxis.
Die Teilnehmenden erlernen die wissenschaftlichen Grundlagen der zentralen Zungenruhelage und erhalten praktische Informationen, wie sie einfache Therapiegeräte selbst herstellen können. Die klinische Anwendung wird ausführlich erörtert.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2543-ONW-TMC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mi. 22.10.2025 | 18:00 - 20:15 |
Punkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Über Wilfried Engelke
Prof. Dr. Dr. Engelke ist HNO-Arzt, Phoniater und Kieferchirurg. An der Universität Göttingen entwickelte er 2011 das biofunktionelle Modell als Grundlage für die Funktionsdiagnostik von Nase, Mund und Rachen. Das Modell erlaubt eine neue biophysikalische Sichtweise auf die Mundfunktionen. Die von ihm entwickelte Up-lock-Technik bietet einen neuen Zugang zur Zungenruhelage im Mund.