Complete Vocal Technique (CVT) - Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit
Kompaktseminar Sing- und Sprechstimme
online
Jede Art von Singen, Sprechen oder stimmlicher Lauterzeugung gesund herzustellen, ist das Ziel der Complete Vocal Technique (CVT) aus Dänemark. Cathrine Sadolin, die das Complete Vocal Institute 2002 in Kopenhagen eröffnete, nimmt mittlerweile weltweit eine führende Rolle in der Stimmforschung ein. Evaluierte neue Erkenntnisse werden laufend in die praktische Anwendung der Technik integriert.
CVT lässt sich übersichtlich in vier Bereiche gliedern:
1. die drei Grundprinzipien als Grundlage der Stimmgebung:
- Support
- notwendiger Twang
- vorgeschobenen Unterkiefer und Lippenverspannungen vermeiden
2. die vier Modes als „Gangarten“ der Stimme
3. Klangfarben zur Gestaltung des Klanges
4. Effekte zur Verstärkung des emotionalen Ausdruckes
In diesem Seminar werden Theorie und Praxis der CVT im Kontext von Stimmtherapie und Stimmhygiene zur Erarbeitung einer gesunden und vitalen Stimme vermittelt. Die vier Stimm-Modes, die sich durch Klang und Charakter voneinander unterscheiden, bilden nicht nur den Kern von Forschung und Lehre, sondern stehen auch im Zentrum des Seminars: „Moderne“ Sounds gesund produzieren, differenzieren zwischen „uniquem“ Popsound und Verspannung, einzelne Klangparameter isolieren und gezielt verändern und für die Akupädie die auditive Klanganalyse präzisieren. Durch aktives Modellieren der Vokaltraktgestalt können Rachenverspannungen, die häufig zu Missempfindung, Heiserkeit oder Stimmstörungen führen bzw. damit einhergehen, gelöst oder verhindert werden.
Die klar strukturierte und gut umsetzbare Übungsmethodik bietet Tools an, die sich leicht in der Therapie einsetzen lassen und Verbesserungen umgehend erlebbar machen. Eine für die CVT-Praxis wesentliche Pädagogik auf Augenhöhe fördert, im therapeutischen Setting angewandt, Resilienz und Eigenverantwortung der Patienten.
Im Seminar finden u.a. folgende therapierelevante Themen Beachtung: Atemunterstützung, Phonationsatmung, Lautkraft, Stimmschluss, Resonanz, Tragfähigkeit, Prosodie, Brillanz, Dynamik, Ausdauer, Flexibilität, Tonhaltedauer, Stimmumfang, Klangfarbe, Ausdruck, physiologische Sprechstimmlage, Heiserkeitsprophylaxe, Lautbildung, Konzepte zur Entlastung der Stimme.
Bitte bereiten Sie optional ein Übungslied (von Kinderlied über Popsong zu Opernarie ist alles möglich) und einen Text (Gedicht, Prosa etc.) vor, mit denen Sie im Seminar experimentieren wollen.
Es wird empfohlen, mit einem Computer/Laptop teilzunehmen, da die Soundeinstellungen mit Tablet oder Smartphone für die Stimmarbeit nicht befriedigend sind.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Cathrine Sadolin: Complete Vocal Technique, Verlag: Bosworth Musikverlag; Shout Publications
www.cvtresearch.com
370,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2544-ONA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mo. 27.10.2025 | 10:00 - 14:30 Di. 28.10.2025 | 10:00 - 14:30 Mi. 29.10.2025 | 10:00 - 14:30 Do. 30.10.2025 | 10:00 - 13:15 Fr. 31.10.2025 | 10:00 - 13:15 |
Punkte: | 12 |
Theorie: | 12 |
Praxis: | 12 |
Über Ellen Brandstetter
Ellen Brandstetter gründete 2005 ihre eigene Stimmheilpraxis. Ihre Schwerpunkte sind Stimm- und Sprachtherapie, Stimmbildung, Sprechunterricht, Chorleitung, Vocalcoaching für Solisten, Ensembles, Chöre, überregionale Seminare und Workshops.
Sie ist Sängerin in unterschiedlichen Bandprojekten.
Zuvor spielte sie in verschiedenen freien Theaterproduktionen, unterrichtete an der CJD-Ausbildungsstätte Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf und arbeitete im Stimm- und Sprachheilzentrum, Klinik am Osterbach in Bad Oeynhausen.
Sie wurde ausgebildet als Schauspielerin, staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Funktionale Stimmbildnerin nach Michael Heptner, autorisierte Gesangslehrerin der Complete Vocal Technique (CVT) und systemische Coach der Positiven Psychologie.