Da bleibt mir die Spucke weg!
Das Thema „Hyposalivation"
Speichel - was, wenn er fehlt? Wie wirkt sich das auf die Mundhöhle, Mundgesundheit und das Pneumonierisiko aus? Und noch viel spannender: Was bewirkt die Mundtrockenheit in Bezug auf den Schluckakt, vor allem bei Menschen mit einer Dysphagie? Diese Fragen sollen im Webinar betrachtet werden. Zudem soll beleuchtet werden, warum es gerade mit steigendem Alter vermehrt zu Mundtrockenheit kommt und welche Rolle dabei Medikamente spielen.
Somit richtet sich dieses Webinar an TherapeutInnen aus dem ambulanten sowie stationären Setting, die in ihrem Berufsalltag mit dysphagischen PatientInnen arbeiten und ein wenig über den Tellerrand schauen möchten.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
| Seminar-Nr.: | 2605-ONW-TMA |
|---|---|
| Seminarort: | Online |
| Datum: | Mo. 26.01.2026 | 18:00 - 20:15 |
| Punkte: | 1.5 |
| Theorie: | 3 |
Über Kathrin Melzer
Kathrin Melzer ist Klinische Linguistin. Ihren Bachelor of Arts hat sie 2011 in Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt „Sprache" erworben und ihren Master in Klinischer Linguistik absolvierte sie 2014 erfolgreich an der Universität Bielefeld. 2013 begann sie in Köln mit der sprachtherapeutischen Arbeit im ambulanten Setting, war fachliche Leitung einer Praxis und versorgte die HNO-Abteilung des St. Elisabethkrankenhauses Köln-Hohenlind konsiliarisch. Seit 2019 ist Kathrin Melzer im Neurologischen Therapiecentrum Köln angestellt und versorgt hier primär Menschen mit Dysphagien in der Geriatrie, der Intensivmedizin sowie Pneumologie und der neurologischen Frühreha des St. Marien-Hospitals. 2020 erwarb sie das FEES-Zertifikat und 2022 absolvierte sie erfolgreich die Weiterbildung zur Fachtherapeutin Dysphagie bei ProLog.