Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie - GESICHT & HALS
Ein Online-Seminar für die gängigsten Anlagetechniken in der Praxis
online
Das elastische Tape stellt eine sinnvolle Ergänzung in der logopädischen Therapie dar. Es kann durch gezielte Anwendung die Therapieeffektivität steigern. Das Seminar bringt den theoretischen Hintergrund über die Wirkungsweisen der elastischen Tapes sowie deren praktische Anwendung näher. Gezielt werden Anlagen im Gesichts- und Halsbereich fokussiert, die den Kernbereich der alltäglichen Praxis darstellen und gut im Onlineformat präsentiert werden können. Hierbei werden Tapeanlagen u.a. aus den Bereichen der Orofazialen Therapie (z.B. Mund- und Kieferschluss sowie Unterstützung der Artikulationstherapie) und Neurologie (z.B. Fazialisparese, Schlucken) präsentiert. Ebenfalls wird der Einsatz von Crosstapes erprobt.
Als TeilnehmerIn sollen Sie in die Lage versetzt werden, über Indikation und individuell ausgerichtete Anlagetechnik zu entscheiden. Darüber hinaus sollen Sie auch, sofern nötig, Eltern und Angehörige Ihrer PatientInnen zum Anlegen des Tapes anleiten können.
Anmerkung: Bitte legen Sie eine Tapingrolle (Maß 5m x 5cm, Farbe egal) sowie Schere und Spiegel bereit. Am Fortbildungstag bitte kein starkes Make-up oder stark fetthaltige Creme auftragen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Tenhagen, A. & Scheiff, C. (2021): Taping in der Logopädie. Ein Ratgeber, Schulz Kirchner Verlag
Tenhagen, A. (2019): Kinesio Tape in der Logopädie - ein Überblick. Wirkweise - Einsatzmöglichkeiten - Studienlage. Forum Logopädie, Jg. 33 (2) S. 22-25.
210,00 €*
nur noch wenige Plätze
Seminar-Nr.: | 2542-ONC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 18.10.2025 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 5 |
Über Anne Tenhagen
Anne Tenhagen ist Logopädin M.Sc. Sie hält seit 2015 Fortbildungen und wissenschaftliche Vorträge zum Thema „Elastisches Tape in der Logopädie“, nachdem sie sich damit zunächst selbst in der eigenen Bachelorarbeit zur Behandlung eines inkompletten Mundschlusses beschäftigt hat. Seit 2023 bietet sie außerdem Fortbildungen zur Patholinguistischen Diagnostik für Sprachentwicklungsstörungen (PDSS, 3. Aufl.) an, da sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt zur Überarbeitung, Neunormierung und Digitalisierung der PDSS mitgearbeitet hat.