Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz
für stotternde Kinder
online
Schwerpunkt ist die praxisnahe Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in der Therapie mit stotternden Kindern zwischen 3 und 12 Jahren (in Anlehnung an die Therapiekonzepte von Charles Van Riper und Carl Dell). Zu Beginn des Seminars wird auf die differentialdiagnostische Abgrenzung von Stottern versus funktionelle bzw. entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten eingegangen. Es wird ein strukturiertes Vorgehen vorgestellt, anhand dessen die TeilnehmerInnen die einzelnen Therapieschritte und möglichen Übungen kennenlernen und umsetzen.
Den SeminarteilnehmerInnen ist es nach dem Seminar möglich, die Inhalte in der Therapie mit PatientInnen umzusetzen. Dies wird durch theoretische Erläuterung des Konzepts, Demonstrationen, Videobeispiele, Gruppenarbeit und praktische Übungen gewährleistet.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Carl Dell: Therapie für das stotternde Schulkind
300,00 €*
nur noch wenige Plätze
Seminar-Nr.: | 2540-ONA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 03.10.2025 | 09:00 - 18:30 Sa. 04.10.2025 | 09:00 - 17:00 |
Punkte: | 9 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 14 |
Über Susanne Gehrer
Seit 1993 Lehrlogopädin für Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) an der Schule für Logopädie, Uniklinikum Ulm.
Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung sowie zum NLP-Practitioner und NLP-Master.
Seit 1997 Tätigkeit als Referentin und Seminarleiterin zu den Themen: Stottern, Poltern, Gesprächsführung, Elternberatung u. Supervision, bundesweit, in der Schweiz und in Italien. Gastdozentin an Hochschulen in der Schweiz und an der Universität München.
2005-2009: 1. Vorsitzende der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs)