Der einfache Weg zur besseren Rechtschreibung
LRS-Förderung mit den Wortbausteinen des MORPHEUS-Programms
online
Durch Ableitung von Wortstämmen können auch schwache Rechtschreiber rasch eine Vielzahl von Wörtern richtig schreiben, weshalb der morphematische Zugang ein besonders ökonomisches Training erlaubt. Mit diesem Zugang wurde das MORPHEUS-Trainingsprogramm unter ständiger wissenschaftlicher Evaluation durch die Universität Graz für die 4. bis 8. Klassenstufe entwickelt. Das Seminar bietet einen Überblick über das Konzept der morphematischen Bewusstheit sowie daraus resultierende Übungsformen. Die wichtigsten Rechtschreibregeln des Deutschen garantieren, dass ein umfassender Schreibwortschatz aufgebaut wird. Im Seminar wird die praktische Arbeit mit dem PC-Programm, dem Übungsbuch, den Memokärtchen sowie dem Wortbaukasten mit den wichtigsten Wortstämmen, Vor- und Nachsilben vorgestellt. Die vielfältigen, teils spielerischen Übungsformen werden ausführlich besprochen.
Die vorgestellten behavioralen und neurophysiologischen Evaluationsstudien belegen einen positiven Trainingseffekt für die morphematische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- Kargl, R. & Purgstaller, C. (2010). Morphemunterstütztes Segmentierungstraining MORPHEUS. Manual. Göttingen: Hogrefe.
- Kargl, R., Purgstaller, C., Weiss, S. & Fink, A. (2008). Effektivitätsüberprüfung eines morphemorientierten Grundwortschatz-Segmentierungstrainings (MORPHEUS) bei Kindern und Jugendlichen. Heilpädagogische Forschung, 31, 147 - 156.
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2624-ONC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 12.06.2026 | 15:00 - 18:30 Sa. 13.06.2026 | 09:00 - 13:00 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 5 |
Über Reinhard Kargl
Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Seit 2000 Trainer im Bereich LRS und Lernstörungen. Dr. Reinhard Kargl ist seit 2003 Leiter der Lese-Rechtschreib-Institute (Graz, Leibnitz, Wien, Bruck) und Autor von Trainingsprogrammen (MORPHEUS und MORPHEUS-Englisch) sowie der förderdiagnostischen Testbatterie MORPHEUS TB. Als Vortragender ist er an verschiedensten Institutionen, wie z.B. den Pädagogischen Hochschulen (Steiermark, Wien, Niederösterreich, Burgenland), der UMIT Tirol (University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology) sowie dem Qualitätszirkel Legasthenie, tätig. Am Lese-Rechtschreib-Institut leitet er die Kooperation mit der Universität Graz in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten und Publikationen mit dem Schwerpunkt „Neuronale und kognitive Grundlagen von Lernstörungen“.