Die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)
Neue Perspektiven zur Theorie und Therapie einer komplexen Störung
online
Poltern ist mehr als nur zu schnelles Sprechen - und auch die traditionelle Zuschreibung zu den Redeflussstörungen wird dem Syndrom „Poltern" nicht gerecht. Auffälligkeiten auf allen Ebenen der Sprachproduktion und -perzeption sind häufig auch mit sprachübergreifenden Auffälligkeiten assoziiert.
Im theoretischen Teil wird zunächst das komplexe Erscheinungsbild des Polterns in Form von Videobeispielen veranschaulicht. Auf der Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt wird eine praxisnahe Struktur zum Verständnis der sprachlichen Beeinträchtigungen angeboten und darüber hinaus werden auch die sprachübergreifenden Auffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit und Handlungsregulierung mit einbezogen.
Die Vorstellung von Diagnostikmaterialien und Therapiebausteinen bildet den praktischen Schwerpunkt des Seminars. Hier eröffnet insbesondere die intentionsgestützte Vorgehensweise neue Handlungsperspektiven und Motivation für die Arbeit mit polternden KlientInnen.
Zielgruppe: Auch Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie LerntherapeutInnen sind willkommen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Schneider, M. (2024). Die intentionsgestützte Poltertherapie. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2/2024. In Druck.
300,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2544-ON-XA-3 |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mo. 27.10.2025 | 17:00 - 19:30 Mo. 10.11.2025 | 17:00 - 19:30 Mo. 24.11.2025 | 16:00 - 19:30 |
Punkte: | 7 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 7 |
Über Michael Schneider
Ausbildung zum Logopäden am UK der RWTH Aachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in phoniatrischer Praxis seit 1997 Lehrlogopäde für den Fachbereich der Redeflussstörungen. Seit 2001 an der UniKlinik Münster und Lehrbeauftragter an der FH Münster, Fachbereich Gesundheit.
Ausbildungen in hypnotherapeutischer Gesprächsführung (M.E.G. Rottweil & Heidelberg) und in systemischer Supervision und Beratung (IBS Aachen).
Studium der Bildungswissenschaften (B.A.) und Bildung und Medien: eEducation (M.A.) an der FernUni Hagen