Dysarthrien bei Kindern - Grundlagen, Diagnostik, Therapie
online
Die klinische Versorgung von Kindern mit Dysarthrie stellt eine große Herausforderung dar. Bislang stehen kaum spezifisch für Kinder entwickelte Diagnostik- oder Therapieansätze zur Verfügung. Daher werden Konzepte und Methoden, die für Erwachsene mit Dysarthrie etabliert sind, übertragen. Dieses Vorgehen ist jedoch problematisch, da Test- und Übungsaufgaben für Erwachsene mit Kindern häufig nicht durchführbar sind (z.B. Lesetexte), insbesondere, wenn eine Mehrfachbehinderung vorliegt. Zudem lagen bisher keine sprechmotorischen Normdaten für das Kindesalter vor, sodass eine valide Beurteilung von Symptomen erschwert war. Das Seminar vermittelt Grundlagen zu kindlichen Dysarthrien, stellt die Herausforderungen, die Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien mit sich bringen, dar und zeigt Handlungsmöglichkeiten für den klinischen Alltag auf. Den TeilnehmerInnen wird das neue Diagnostikverfahren BoDyS-KiD (Bogenhausener Dysarthrieskalen - Kindliche Dysarthrie) vorgestellt, das auch Normdaten enthält und somit eine valide Untersuchung ermöglicht. Anhand ausgewählter Hörbeispiele werden Durchführung und Auswertung des Tests dargestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie man auf Grundlage des BoDyS-KiD-Befundes Therapieziele ableiten kann. Abschließend wird ein Überblick über Methoden zur Therapie kindlicher Dysarthrien gegeben und es findet eine gemeinsame Ideensammlung für praktisch umsetzbare Übungen statt.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Haas, E., Schölderle, T. (2023). Hören Erkennen Verstehen: Auditive Diagnostik Kindlicher Dysarthrien Mit BoDyS-KiD. Sprache - Stimme - Gehör, 47(4), 182-183.
Haas, E., Ziegler, W., Schölderle, T.(2020). Dysarthriediagnostik mit Kindern - Das Testmaterial der BoDyS-KiD. Sprache - Stimme - Gehör, 44(4), 189-193.
Schölderle, T., Haas, E. (2020). Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 20(3), 189-194.
Schölderle, T., Haas, E., Kuschmann, A. (2024). Die sprachtherapeutische Versorgung von Kindern mit Dysarthrien. Eine Online-Umfrage zum Status quo und Implikationen für Forschung und Praxis. Forum Logopädie, 38(3), 16-21.
Schölderle, T., Haas, E., Ziegler, W. (2020). Dysarthrien bei Kindern: Informationen für Therapeuten und Eltern. Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
Ziegler, W., Schölderle, T., Staiger, A., Vogel, M. (2018). Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS). Hogrefe.
www.lernmodule-sprachtherapie.de/kindliche-dysarthrien
195,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2541-ONE |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 11.10.2025 | 09:30 - 16:45 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 3 |
Über Elisabet Haas
Elisabet Haas absolvierte das Bachelor- sowie Masterstudium der Sprachtherapie an der LMU München (2010-2015). Bisher arbeitete sie als Sprachtherapeutin in einer Praxis sowie im Integrationszentrum für Cerebralparesen München mit mehrfachbehinderten Kindern und Erwachsenen. Seit dem Abschluss ihrer Promotion zum Thema „kindliche Dysarthrien" arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt von Theresa Schölderle.
Über Theresa Schölderle
Theresa Schölderle studierte in München Sprachtherapie (BA/MA). Sie promovierte in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie zum Thema „Dysarthrien bei Erwachsenen mit Cerebralparese". Derzeit führt sie ein DFG-Projekt zu kindlichen Dysarthrien an der LMU München durch. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit bietet sie Lehre und Fortbildungen im Themenbereich Dysarthrie an.