Kickstart für das Schlucknetzwerk
Neurostimulation als innovative Dysphagietherapie
Methoden der Neurostimulation wie die TMS, die tDCS oder die PES sind mittlerweile nicht nur in der Forschung präsent, sondern setzen sich auch nach und nach in Kliniken als weitere und ergänzende Therapie der neurogenen Dysphagie durch. Im Webinar wird es schwerpunktmäßig um die Pharyngeale Elektrostimulation (PES) gehen, da diese kommerziell erwerblich ist. Aber auch die anderen Methoden sollen in ihrer Wirkungsweise, ihren Mechanismen und ihren Evidenzen beleuchtet werden. Dazu werfen wir zunächst einen genauen Blick auf unser Schlucknetzwerk. Welche Hirnregionen sind am Schlucken beteiligt und welche Auswirkungen haben Läsionen in bestimmten Gebieten? Wo setzt die Neurostimulation an, für welche PatientInnen ist sie geeignet und wie wirkt sie auf die Erholung der Dysphagie?
Lernziele des Webinars: Kennen der Funktionsweise unseres Schlucknetzwerks, der Auswirkungen von Schädigungen im Schlucknetzwerk und der Wirkweise und Evidenzen von Neurostimulationsverfahren.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
| Seminar-Nr.: | 2604-ONW-TMB |
|---|---|
| Seminarort: | Online |
| Datum: | Mi. 21.01.2026 | 18:00 - 20:15 |
| Punkte: | 1.5 |
| Theorie: | 3 |
Über Katrin Eibl
Klinische Linguistin (BKL), FEES-Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM-Ausbilderin (DGD). Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Erwachsenen im Akuthaus, Rehabilitation, Geriatrie und Ambulanz. Schwerpunkte sind: Klinische und instrumentelle Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungsbildern bei Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, intensivmedizinischen PatientInnen sowie bei geriatrischen PatientInnen im Akut- und Rehabereich. Durchführung von FEES. Trachealkanülenmanagement im Intensiv-, Weaning- und HNO-Bereich. Diagnostik unklarer Schluckstörungen, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team. Lehr- und Vortragstätigkeit. Aktuell tätig als Clinical Specialist bei Phagenesis GmbH.