Knackpunkte und therapeutische Optionen im Trachealkanülenmanagement
Immer wieder stehen BehandlerInnen im therapeutischen TK-Management vor besonderen bzw. kritischen Situationen. So kann es manchmal in der Akutversorgung - häufiger aber im außerklinischen Langzeitverlauf - zu Veränderungen des Tracheostomas mit parastomataler Leckage und Sekret, Entzündungen oder Hautdefekten kommen. Auch die patientenindividuelle Kanülenanpassung stellt oft eine große Herausforderung dar.
Im Webinar werden hierzu verschiedene ursachenspezifische pflegerische, therapeutische oder medizinische Handlungsoptionen dargestellt. Ergänzend sollen in der Rubrik „Was fällt auf?" anhand unterschiedlicher PatientInnensituationen die therapeutische Problemanalyse geschult werden. Abschließend soll das Notfallmanagement anhand verschiedener Notfallsituationen thematisiert und die therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt werden.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
| Seminar-Nr.: | 2604-ONW-TMA |
|---|---|
| Seminarort: | Online |
| Datum: | Mo. 19.01.2026 | 18:00 - 20:15 |
| Punkte: | 1.5 |
| Theorie: | 3 |
Über Norbert Niers
Nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990 - 1993 folgte eine klinische Tätigkeit in der geriatrischen Akutbehandlung und Rehabilitation bis 1998. Seit 1998 leitender klinischer Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation. Im Vordergrund steht die Behandlung neurologischer Störungsbilder in der Intensivmedizin sowie der Akutphase (inkl. stroke unit) und in der stationären und ambulanten Rehabilitation. Der Arbeits- und Therapieschwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien sowie dem therapeutischen Trachealkanülenmanagement in Frührehabilitation, Intensivmedizin und Geriatrie. Seit 2024: Ausbilder für Trachealkanülen-Management in der Dysphagietherapie (DGD).