Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
online
In der sprachtherapeutischen Versorgung von Patienten mit Aphasien nach Schlaganfall zählt die Sprechapraxiebehandlung zum alltäglichen Arbeitsfeld. Zu den Herausforderungen in der Behandlung der Sprechapraxie gehören die sichere Abgrenzung der Sprechapraxie von Aphasien und Dysarthrien sowie die individuelle Gestaltung des therapeutischen Vorgehens.
In diesem Seminar werden aktuelle theoretische, diagnostische und therapeutische Entwicklungen für das Störungsbild „Sprechapraxie" aufgezeigt. Neben der weiterentwickelten, modifizierten Version der Hierarchischen Wortlisten („HWL kompakt“) sowie einem neu erschienenen Anamnesebogen für Sprechapraxie werden Leitlinien für die Sprechapraxietherapie vorgestellt und Gründe für eine noch unzureichende Evidenzlage diskutiert. Zudem werden auch neueste Therapiestudien zur Sprechapraxie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem Studien zur Bedeutung der Übungs- und Therapiefrequenz. Neue Kenntnisse aus der Grundlagenforschung werden dabei mit praktischen Inhalten verknüpft. Ein weiterer Seminarabschnitt ist der Sprechapraxie bei neurodegenerativen Erkrankungen gewidmet („progrediente Sprechapraxie“).
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Aichert, I. & Staiger, A. (2015). Therapie der Sprechapraxie. Leitlinien und evidenzbasiertes Arbeiten - Wegweiser für die Praxis. Forum Logopädie, 5, 30-37.
Ziegler, W., Aichert, I. & Staiger, A. (2020). Sprechapraxie. Grundlagen - Diagnostik - Therapie. Berlin: Springer-Verlag
Aichert, I., Staiger, A. & Ziegler, W. (2021). Diagnostik der Sprechapraxie mit den HWL- Kompakt. LogoTHEMA, 18(2), 14-19.
195,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2609-ONF-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Do. 26.02.2026 | 16:45 - 20:00 Fr. 27.02.2026 | 16:45 - 20:00 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 2 |
Über Ingrid Aichert
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), die seit 2015 am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München angegliedert ist. Sie studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und promovierte in der EKN über Sprechapraxie. Ihre Fachgebiete sind Sprechapraxie, Aphasie und neurogene Schriftsprachstörungen. Seit 2004 ist sie in der Weiterbildung für SprachtherapeutInnen aktiv und hält Seminare an Universitäten, Fachhochschulen und Logopädieschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Über Anja Staiger
Anja Staiger ist Logopädin und Klinische Linguistin (BKL). Von 2005 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), wo sie 2009 auch ihre Promotion über Sprechapraxie abschloss. Seit 2024 ist Anja Staiger im Marion von Tessin Memory-Zentrum, München, tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Sprach- und Sprechstörungen bei degenerativen und nichtdegenerativen neurologischen Erkrankungen. Sie hat Erfahrung als Dozentin an Universitäten, Hochschulen und Logopädieschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.