Sigmatismus interdentalis
Individuelle Therapie vom Laut bis hin zum freien Sprechen
online
Dieses Webinar richtet sich vor allem an BerufanfängerInnen, die sich noch einmal mit den unterschiedlichen Anbahnungsmöglichkeiten (dorsal und apikal) auseinandersetzen möchten sowie an diejenigen, denen die bekannten Hilfestellungen zur Übertragung des Lautes in die Spontansprache nicht ausreichen. Verschiedene Cues für die Lautanbahnung werden strukturiert erarbeitet und mögliche Carry-over-Techniken für die Stabilisierung des Lautes in die Spontansprache werden besprochen. So können neue Anregungen für die doch manchmal recht hartnäckige Transferarbeit gegeben werden.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammensteht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
39,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2544-ONW-TMA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mo. 27.10.2025 | 18:00 - 20:15 |
Punkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Über Nicole Gyra-Brandt
Von 1997 bis 2000 absolvierte Nicole Gyra-Brandt ihre Ausbildung zur Logopädin in Kreischa bei Dresden. Ab 2001 arbeitete sie in verschiedenen logopädischen Praxen in Mittel- und Oberfranken mit den Schwerpunkten „Sprachentwicklungsstörungen" und „myofunktionelle Störungen". 2006 entwickelte sie das LAT-AS-Konzept zur Behandlung von lateralen Aussprachestörungen und bietet dieses seit 2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. 2010 bis 2012 studierte sie berufsbegleitend »Angewandte Therapiewissenschaften« an der Hochschule Fresenius in Idstein.