Stimmt´s? - Integrative Stimmtherapie - Aufbaukurs in Italien
Vahrn/Südtirol/Präsenz
Diese Italien-Seminare vermitteln die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Methode. Stimmtherapeutische und stimmpädagogische Konzepte und Übungen werden verbunden mit Qigong- und Eutonie-Übungen, mit Singen, einzeln und chorisch, Sprechsituationen, Therapieansätzen für spezielle Störungsbilder und Fallbesprechungen. Ergänzend wird Bewegung mit Tänzen angeboten. Das Kennenlernen der kulturgeschichtlich bedeutsamen Umgebung durch gemeinsame Ausflüge ist ein integraler Bestandteil des Ganzen. Ziel der Seminare ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, den holistischen Ansatz der „Integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik, ISTP“ in der konkreten Anwendung bei sich selbst und bei StimmpatientInnen / GesangsschülerInnen souverän umzusetzen.
Das Grundseminar in Italien vereint die Seminare »Stimmt's? 1« und »Stimmt's? 2«, das Aufbauseminar die Seminare »Stimmt's? 3« und »Stimmt's? 4«. Die Seminarziele orientieren sich an dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF. Die „Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik, ISTP“ nach Evemarie Haupt umfasst neben der Methode „Stimme IST Balance" ein breites Spektrum von Stimmtherapie-Methoden. Sie wird theoretisch und vor allem praktisch vermittelt, um ein tragendes Fundament für die Therapie zu bilden. Die TherapeutInnen-Persönlichkeit wird durch die Begegnung mit einer anderen Kultur und durch ein intensiveres Bewusstsein für die Balance der eigenen Kräfte gestärkt.
Das Aufbauseminar im Juli findet unter der Leitung von Frau Sara Forer-Kaufmann im Kloster Neustift bei Brixen (Südtirol) statt.
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstraße 1 (Via Abbazia 1), I - 39040 Vahrn (Varna), Südtirol
Im Aufbauseminar steht die Therapie spezieller Störungsbilder der Stimme, vor allem mit praktischen Erfahrungen, im Mittelpunkt. Auch die Singstimme in Pop, Jazz und Klassik mit ihren speziellen Bedingungen sowohl für Hobby- als auch für Profi-SängerInnen wird thematisiert. Die Methoden-Vielfalt und -Vernetzung bilden einen weiteren Schwerpunkt auch im Hinblick auf Zielsetzungen und die Vorgaben der ICF. Vertieft und intensiviert wird die Arbeit mit Qigong und Stimmgebung. Außerdem wird Wert auf fachlichen Austausch mit TeilnehmerInnen aus anderen Stimm-Berufen und aus anderen europäischen Ländern gelegt.
Zielgruppe: An diesem Seminar können auch erfahrene StimmtherapeutInnen oder -pädagogInnen (ohne Grundseminar) teilnehmen. TeilnehmerInnen aus anderen Stimmberufen, auch aus Österreich und der Schweiz, sind willkommen, um den fachlichen Austausch zu fördern.
Achtung: Wegen des besonderen Seminarortes gelten auch besondere Stornierungsbedingungen:
Bei einem Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungs-/Stornogebühr von 25,- €, bei einem Rücktritt 27 bis 8 Tage vor Seminarbeginn erheben wir 50% der Seminargebühr und ab dem 7. Tag oder bei unentschuldigtem Fernbleiben vom Seminar müssen wir die volle Seminargebühr in Rechnung stellen. Gerne erläutern wir Ihnen auch diese Bedingungen.
nicht rabattfähig
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- Evemarie Haupt: Stimmt's? - Stimmtherapie in Theorie und Praxis, 5. Auflg., 2010, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
- Evemarie Haupt: Singen und Stimme Ratgeber, 2.Auflg., 2006, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
- Gerhard Böhme: Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen, 1. Auflg., 2010, Thieme-Verlag, Stuttgart
- ICF in der Sprachtherapie, 2010 Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
1.350,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2629-VA |
---|---|
Seminarort: | Vahrn/Südtirol |
Punkte: | 38 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 38 |
Über Sara Forer-Kaufmann
2000: Diplomierung an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am Allgemeinen Krankenhaus Wien; 2014: Master of Science in Logopädie an der Donau Universität Krems, Österreich; 2021: Abschluss des Lehrgangs zur „Kommunikationstrainerin für Gesundheitsfachkräfte"; 2023:
FH-Professur der Fachhochschule Campus Wien; 2000-2008: Logopädin im HNO-Bereich; seit 2008: hauptberuflich Lehrende an der FH Campus Wien (Schwerpunkt Stimmtherapie) und Logopädin in freier Praxis; Zertifikat und Zertifikat-Plus in Integrativer Stimmtherapie und Stimmpädagogik n. E. Haupt, seit 2018 Vorstandsmitglied des Internationalen Verbandes für Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik