Wortschatzsammler
Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
online
Der „Wortschatzsammler" ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für Kinder im Vorschul- sowie im Grundschulalter, die lexikalische Störungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei - im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie - nicht einzelne Wörter, sondern Wortlernstrategien. Die Kinder lernen, eigenaktiv neue Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzurufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen.
Die Veranstaltung gibt einen theoretischen Überblick über Grundlagen lexikalischer Störungen. Darauf aufbauend wird anhand von Rollenspielen in Kleingruppen und Videosequenzen Sicherheit für die Umsetzung des Therapiekonzeptes mit dem Schwerpunkt auf dem Vorschulalter vermittelt.
Bitte legen Sie eine Handpuppe (am besten eine Zweihandpuppe), Nagellack, Watte, eine Haarspange und eine Nagelfeile bereit.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Zur Vorbereitung und Umsetzung der Therapiemethode dient das Buch:
Motsch, H.-J., Gaigulo, D. & Ulrich, T. (2022). Der Wortschatzsammler. 4. Auflage. Reinhardt Verlag.
320,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2545-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 07.11.2025 | 09:30 - 17:00 Sa. 08.11.2025 | 09:30 - 17:00 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 9 |
Über Monika Merten
Monika Merten ist seit 2015 an der Universität zu Köln am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen angestellt und arbeitet im Wortschatzsammlerprojekt bzw. im Folgeprojekt mit. Zuvor war sie in sprachtherapeutischen Praxen und Lerninstituten als Therapeutin sowie in der Erzieherinnenweiterbildung tätig. Seit 2019 arbeitet sie zudem in einer inklusiven Grundschule als sozialpädagogische Fachkraft.