TKM-Basiskurs (Trachealkanülenmanagement) gemäß DGD-Curriculum
"Diagnostik und Befundung",Neurologie,"Schluckstörung – Dysphagie",Therapiemethoden,Trachealkanülenmanagement
950,00 €*
ausgebucht
Seminar-Nr.: | 2511-TKM-1 |
---|---|
Seminarort: | Online/Köln |
Datum: | Mo. 10.03.2025 | 09:00 - 16:30 So. 16.03.2025 | 09:00 - 15:30 Mo. 17.03.2025 | 12:15 - 19:45 Di. 18.03.2025 | 08:30 - 18:00 |
Punkte: | 28.5 |
Theorie: | 21 |
Praxis: | 11 |
Produktinformationen "TKM-Basiskurs (Trachealkanülenmanagement) gemäß DGD-Curriculum"
Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder
Anna Brake, Logopädin, TKM-Ausbilderin, FEES-Ausbilderin
Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge
Silke Winkler, Logopädin
Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Jos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter Krankenpfleger
Zeitlicher Ablauf Gruppe 1:
MO 10.03.2025, 09:00-16:30 (Online)
SO 16.03.2025, 09:00-15:30 (Köln)
MO 17.03.2025, 12:15-19:45 (Köln)
DI 18.03.2025, 08:30-18:00 (Köln)
Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese müssen Sie separat bei der DGD buchen!Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab.
Basisthemen:
- Tracheotomie
- Trachealkanülen (TK)
- Absaugen
- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK
- Trachealkanülenwechsel (TKW)
- TK-assoziierte Komplikationen
- Notfallsituationen
- Klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM
- Therapeutische Interventionen
- Orale Ernährung
- Speichel- und Sekretmanagement
- TK-Weaning
- Dekanülierung
- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen
- TK-Versorgung in der Pädiatrie
- Dekanülierung (Pädiatrie)
- Rechtliche Aspekte
- Formale Aspekte
- ICU-spezifische Ätiologien
- Beatmung und Intubation
- ICU-Besonderheiten des TKM
- Funktionelle Dysphagietherapie - ICU
Praxisthemen:
- Trachealkanülen-Handling
- Physiologische Luftstromführung
- Färbetests/Absaugen
- Komplikationen und Notfallsituationen
- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen