Filter schließen
Filtern nach:
Tags
Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie steht auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) zur öffentlichen Erörterung bereit.
Unter dem Motto „Handeln statt reden“ lädt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) Politik, KostenträgerInnen und Berufsangehörige der Heilmittelbranche zum 7. TherapieGipfel nach Berlin ein.
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl 9vergibt jährlich zwei begehrte Forschungspreise, für die sich junge Forschende bewerben können: den Luise-Springer-Forschungspreis sowie den dbl-Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Logopädie.
Parkinson ist eine progressive neurologische Erkrankung mit vielfältigen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Die individuelle und ganzheitliche Behandlung erfordert eine enge Kooperation von Fachdisziplinen wie Neurologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Pflege. Die koordinierte Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen kann die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte und die Goethe-Universität Frankfurt am Main führen eine Elternbefragung zur schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen durch. Thema: „Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“.
Im Rahmen einer "digifellows" Förderung wurde an der Universität zu Köln eine OER zum Thema 'Sprach-/Sprech-/Kommunikationsstörungen' für Sprachtherapie, Sonderpädagogik & verwandte Disziplinen erstellt.
Ab Sommersemester 2026, also April 2026, wird erstmalig ein neuer Masterstudiengang unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Duchac, PhD angeboten – ein einzigartiges Weiterbildungsangebot für Fachkräfte, die sich auf die ganzheitliche Versorgung von Menschen mit Schluckstörungen spezialisieren möchten.
VIS-PARENT-Studie: Bonner Forschende suchen Eltern für zwei online BefragungenWie hoch ist die elterliche Belastung?
ie Veranstaltung richtet sich an Promotionsinteressierte, Promovierende und Post-Docs, die im Bereich der kindlichen Sprachentwicklung/-sstörungen forschen.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sucht, zunächst für die kommenden zwei Jahre, ehrenamtliche ExpertInnen, die Kurzbegutachtungen zu Förderanträgen sowie zu Ideenskizzen erstellen und damit eine Empfehlung zur Förderentscheidung des Innovationsausschusses abgeben.

Am 27.05.2025 startete das "Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung" (DZHW) die zweite bundesweite Online-Erhebung "Die Studierendenbefragung in Deutschland". Über eine Million Studierende an mehr als 200 deutschen Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Befragung läuft bis in den August 2025, die Einladungen werden gestaffelt nach Bundesländern verschickt.
Neurodiversität, Kommunikation und inklusive Bildung – das sind die zentralen Themen der diesjährigen kostenfreien Online-Veranstaltung „Summer Lecture“ des "Journal of Child Language Teaching and Therapy" (CLTT).
Bei "Book a Scientist" haben Interessierte die Chance, sich 25 Minuten lang kostenlos mit einer Expertin oder einem Experten aus der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Zu mehr als 100 Themen laden sie am Dienstag, dem 3. Juni 2025 zum Dialog ein.
Am 17. Oktober 2025 findet der nächste "Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung" statt.
Eine Arbeitsgruppe der "Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V." (GISKID) übernimmt erneut die Koordination der Aktionen. Zu diesem Zweck wird sie sich u. a. regelmässig über Zoom treffen und austauschen und laden hiermit zu einem ersten Zoom-Meeting ein.
Am 21. Mai 2025 ab 16.00h lädt die SRH University zu ihrem nächsten kostenfreien Online-Infonachmittag in den Bereichen Gesundheit, Therapiewissenschaften, Pädagogik und Soziales ein.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt “SprachNetz” beschäftigt sich mit dem transdisziplinären Austausch im Rahmen der kindlichen Sprachentwicklung. Um die Vernetzung der einzelnen AkteurInnen zu erleichtern, wurde eine digitale Plattform erstellt. Darauf können Personen aus den Bereichen Sprachtherapie, Kita, Schule, Förderdiagnostik und Medizin sowie Familien für einen fallbezogenen Austausch miteinander in Kontakt treten. Auf diese Weise sollen relevante Informationen systematisiert gesammelt werden, um gemeinsam Absprachen zur Förderplanung treffen zu können.
Sprachstörungen wie Aphasie oder die bei Parkinson auftretenden Kommunikationsprobleme können das Leben stark beeinträchtigen – doch Gruppentherapien kommen bislang kaum zum Einsatz. Genau das möchte das Projekt GRAPPA an der SRH University ändern!
Oropharyngeale Dysphagie infolge einer Kopf-Hals-Tumor-Erkrankung – Diagnostik und Therapie

Inklusion

Der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (lvkm.nrw) ist mit der Aktion „Barrierenbrecher" Teil der Kampagne zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Aktion Mensch.
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt.
Am 23. April war Welttag des Buches - Aber nicht für alle!
Denn über 6 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Sie bleiben ausgeschlossen. Diese Menschen brauchen Texte, die sie wirklich verstehen können. Vor allem Bücher auf A1-Niveau helfen Lese-BeginnerInnen dabei, Einstiegshürden zu überwinden. Deswegen sucht der "Spaß am Lesen Verlag" AutorInnen


1 von 4