Szenario-Test
Autorisierte Übersetzung (mit Modifikationen der deutschen Autorinnen zur Testauswertung)...
mehr
Produktinformationen "Szenario-Test"
von R. Nobis-Bosch, S. Brühl, F. Krzok, H. Jakob (deutsche Version)
Autorisierte Übersetzung (mit Modifikationen der deutschen Autorinnen zur Testauswertung) des niederländischen Scenario Test Verbale en non-verbale communicatie bij afasie, I. van der Meulen, M. van de Sandt-Koenderman, J. van Gelder Houthuizen, J. Wiegers und S. Wielaert ©2009 Bohn Stafleu van Loghum part of Springer Media BV, Houten, The Netherlands
Einsatzbereich
Menschen mit Aphasie kommunizieren oftmals nicht nur lautsprachlich, sondern kompensatorisch und durchaus effizient auch durch andere Modalitäten wie Gestik, Mimik, Schriftsprache und Zeichnen sowie unter Zuhilfenahme professioneller Kommunikationshilfen.
Der Szenario-Test ist ein standardisiertes und klinisch evaluiertes Diagnostikum zur Testung, Auswertung und Dokumentation aphasischer Kommunikation in ihrer ganzen Breite. Er ist ein direktes, dialogisch-interaktiv verfahrendes Instrument zur Erfassung multimodaler Kommunikation in alltagsnahen Situationen. Somit liegt ein Testverfahren vor, das aphasische Kommunikation schwer betroffener Patienten unter kommunikativ-pragmatischen Aspekten einordnen kann. Der Szenario-Test ist besonders gut bei Menschen mit Aphasie einsetzbar, die keine oder nur wenig Lautsprache zur Verfügung haben, sich aber gleichwohl aber kommunikativ verständigen können. Prinzipiell ist dieser Test bei allen Syndromen und Schweregraden einsetzbar.
Inhalt
Der Szenario-Test stellt eine deutsche Übertragung und Erweiterung des niederländischen Scenario Test (van der Meulen et al., 2008) dar und enthält zusätzlich zu diesem einen Auswertungsscore zur quantitativ-qualitativen Erfassung der Antwortmodalitäten (verbal, nonverbal). Der Szenario-Test testet in einer interaktiven Gesprächssituation nicht nur lautsprachliche, sondern parallel auch immer nicht-lautsprachliche Kommunikationsmöglichkeiten, also Schreiben, Gestik/Mimik und Zeichnen. Dazu wird mit einem Übungsszenario begonnen, in dem zwei Items enthalten sind bzw. erfragt werden. Anhand dieses Szenarios wird die Aufgabenstellung geklärt und eingeübt. Es folgen dann sechs Testszenarien mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Aus der Reaktion des Aphasikers oder der Aphasikerin und der Art und Häufigkeit der benötigten Hilfestellungen ergibt sich dann ein Punktwert, der letztlich in Addition zu einem Gesamtpunktwert führt. Dieser ergibt in Kombination mit der Beobachtung während der Kommunikation eine Bewertung hinsichtlich aller an der Kommunikation beteiligten Modalitäten und gibt direkte Hinweise für die weitere Gestaltung der Therapie.
Zuverlässigkeit
Eine deutsche Evaluationsstudie konnte eine hohe Reliabilität des deutschen Szenario-Tests belegen.
Testgültigkeit
Das Testverfahren ist gut evaluiert und klinisch relevant. Daten aus weiteren Studien sollen auch im Deutschen künftig zu einer ausreichend hohen Fallzahl für eine Testnormierung führen.
Normen
Der zugrundeliegende niederländische Scenario Test wurde normiert und validiert, der deutsche Szenario-Test ist standardisiert und klinisch evaluiert.
Bearbeitungsdauer
Der Szenario-Test zeichnet sich besonders durch seine einfache Handhabung, gute Auswertungsobjektivität und hohe Therapierelevanz aus. Nach kurzer Einarbeitung ist der Test schnell durchführbar: Durchführung und Auswertung erfordern etwa 60 Minuten. Aus den Ergebnissen lassen sich unmittelbar konkrete, individuelle Therapieziele ableiten.
In Anwendung seit 2020.
Weiterführende Links
Testmappe, Auswertungsbogen, Manual, Video-USB-Stick mit Anwendungsbeispielen, im stabilen...
mehr
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
isExpired
isExpired
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Zuletzt angesehen