
Störungen der Nahrungsaufnahme
Erworbene Schluckstörungen, etwa nach einem Schlaganfall, ebenso wie Fütterstörungen schon bei Kindern gehören zu den häufigen Störungsbildern im therapeutischen Alltag.
Die nötige Fachliteratur, Therapiematerialien oder Diagnostika, wie das bewährte Kö.Be.S., aber auch eine praktische Grundausstattung für den therapeutischen Hausbesuch, die "Thera-Täsch", finden Sie in dieser Kategorie unseres Shops.
Ideal für den mobilen Einsatz: die TheraTäsch
Gut zu wissen für alle im Dysphagie-Bereich Tätigen: Die "TheraTäsch" für die Arbeit in der Klinik oder im Hausbesuch finden Sie bei ProLog jetzt dauerhaft günstig zum Angebotspreis.
Bestellen Sie gleich HIER und sichern Sie sich eines der letzten Exemplare!
Produkte filtern
–
Kausäckchen
Sicher füttern und jegliche Verschluckungs- oder Erstickungsgefahr durch zu große oder schlecht zerkaute Nahrungsmittelstücke vermeiden, da durch das Netz nur kleine Stücke gelangen, und langsam an feste Nahrungsmittel gewöhnen. Nur die wertvollen Nährstoffe gelangen durch den Beutel. Für die Verwendung mit Obst, Gemüse, Schmelzkäse oder Keksen geeignet, sogar auch von Eis. Das Produkt nur unter Aufsicht beim Anwender benutzen. Ebenfalls für Erwachsene geeignet.
7,95 €*
phagifit-App-Lizenz
Diese therapiebegleitende App wird ergänzend zur Präsenztherapie eingesetzt und gemeinsam von TherapeutIn und PatientIn genutzt. Individuell freischaltbare Übungsvideos (angelehnt an die Funktionelle Dysphagietherapie), diätetische Empfehlungen sowie Hintergrundinformationen dienen der Förderung des (häuslichen) neu Eigentrainings der Betroffenen.
58,30 €*
phagifit - Übungskartensatz für die Dysphagietherapie
Für die Dysphagiebehandlung in der Präsenztherapie - auch im Hausbesuch - kann es angenehm sein, "etwas in der Hand zu haben". Dieser Übungskartensatz soll die stationäre und ambulante Dysphagietherapie unterstützen. Fotos und Begleittexte visualisieren Übungen aus den Bereichen Muskelkräftigung, Schlucktechniken und Haltungsveränderungen. Der Einsatz von Übungskarten ermöglicht eine klare Strukturierung und intensive Vermittlung der Therapieinhalte in der logopädischen Präsenztherapie. Eine visuelle und haptische Repräsentation der Übungsinhalte kann die Umsetzung erleichtern.
34,50 €*
Trinken und Essen im Autismus-Spektrum
Trinken und Essen sind weit mehr als alltägliche Notwendigkeiten - sie sind hochkomplexe sensorische und motorische Prozesse. Konsistenz, Oberfläche, Geschmack, Geruch, Temperatur und weitere Sinneseindrücke müssen dabei koordiniert verarbeitet werden. Für viele autistische Menschen stellt diese Fülle an Informationen jedoch eine enorme Herausforderung dar. Die autistische Wahrnehmung beeinflusst, welche Lebensmittel toleriert oder abgelehnt werden, wie Essenssituationen erlebt werden und ob Nahrung als Genuss oder als Belastung empfunden wird.Folgende zentrale Fragen werden beantwortet: Warum ist Trinken und Essen für viele autistische Menschen eine Herausforderung? Welche Rolle spielen Wahrnehmungsbesonderheiten bei der Nahrungsaufnahme? Wie kann eine ausgewogene Ernährung ohne Druck und Zwang ermöglicht werden?Dieses Buch bietet ein tiefgehendes Verständnis für die sensorischen und motorischen Prozesse der Nahrungsaufnahme im Autismus-Spektrum. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Praxiserfahrung zeigt die Autorin Ulrike Funke, wie gezielte, wahrnehmungsorientierte Hilfen den Trink- und Essprozess erleichtern können. Durch praktische Strategien und individuell anpassbare Ansätze wird eine vielfältigere und nährstoffreiche Ernährung ermöglicht - mit dem Ziel, dass Essen und Trinken nicht mehr als Stressfaktor erlebt werden, sondern als bereichernder Bestandteil des Lebens.220 S. mit 28 Abb., 6 Tab., kartoniert
29,00 €*
Dysphagietherapie
In diesem Fallbuch werden die Grundlagen der Therapie oropharyngealer und ösophagealer Dysphagien aus interdisziplinärer Sicht dargestellt. Die behandelten Störungsbilder und Grunderkrankungen, wie Schlaganfall, extrapyramidal-motorische und neuromuskuläre Erkrankungen, Kopf-Hals-Tumoren, COPD, Achalasie oder stiller Reflux, bilden dabei das weite Spektrum der klinischen Dysphagiologie ab. Berücksichtigt werden zudem verschiedene Altersklassen (Pädiatrie und Geriatrie) sowie klinische Besonderheiten und Techniken, z.B. Trachealkanülenmanagement oder pharyngeale Elektrostimulation (PES). Insgesamt 90 Abbildungen sowie Videomaterial, welches z.B. die Darstellung therapeutischer Techniken in der FEES beinhaltet, veranschaulichen dabei das konkrete Vorgehen. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Theorie und Praxis eignet sich dieses Buch besonders für klinisch tätige Ärzte und Therapeuten, aber auch für Studierende der Medizin, Sprachtherapie und Gesundheitswissenschaften.
59,00 €*
TKM-Basiskurs (Trachealkanülenmanagement) gemäß DGD-Curriculum
Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder
Anna Brake, Logopädin, TKM-Ausbilderin, FEES-Ausbilderin
Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge
Silke Winkler, Logopädin
Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Jos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter Krankenpfleger
Zeitlicher Ablauf Gruppe 1:
MO 10.03.2025, 09:00-16:30 (Online)
SO 16.03.2025, 09:00-15:30 (Köln)
MO 17.03.2025, 12:15-19:45 (Köln)
DI 18.03.2025, 08:30-18:00 (Köln)
Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese müssen Sie separat bei der DGD buchen!Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab.
Basisthemen:
- Tracheotomie
- Trachealkanülen (TK)
- Absaugen
- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK
- Trachealkanülenwechsel (TKW)
- TK-assoziierte Komplikationen
- Notfallsituationen
- Klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM
- Therapeutische Interventionen
- Orale Ernährung
- Speichel- und Sekretmanagement
- TK-Weaning
- Dekanülierung
- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen
- TK-Versorgung in der Pädiatrie
- Dekanülierung (Pädiatrie)
- Rechtliche Aspekte
- Formale Aspekte
- ICU-spezifische Ätiologien
- Beatmung und Intubation
- ICU-Besonderheiten des TKM
- Funktionelle Dysphagietherapie - ICU
Praxisthemen:
- Trachealkanülen-Handling
- Physiologische Luftstromführung
- Färbetests/Absaugen
- Komplikationen und Notfallsituationen
- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen
950,00 €*
TKM-Basiskurs (Trachealkanülenmanagement) gemäß DGD-Curriculum
Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder
Anna Brake, Logopädin, TKM-Ausbilderin, FEES-Ausbilderin
Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge
Silke Winkler, Logopädin
Dr. med. Christopher Bockhorst, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Jos Sonntag, Rechtsanwalt und examinierter Krankenpfleger
Zeitlicher Ablauf Gruppe 2:
MO 10.03.2025, 09:00 - 16:30 (Online)
SO 16.03.2025, 12:15 - 19:15 (Köln)
MO 17.03.2025, 09:00 - 16:00 (Köln)
DI 18.03.2025, 08:30 - 18:00 (Köln)
Als LogopädIn oder akademische SprachtherapeutIn können Sie das TKM-Zertifikat oder TKM-Ausbildungs-Zertifikat im Rahmen der curricularen Weiterbildung erwerben. Diese umfasst einen Basiskurs (30 UE) bei ProLog sowie eine supervidierte Praxisphase und schließt mit einer Prüfung durch die DGD ab. Diese müssen Sie separat bei der DGD buchen!Im erforderlichen Basiskurs werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, welche für den Erwerb des TKM-Zertifikats vorausgesetzt sind. Die Inhalte basieren auf dem Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (Ledl et al., 2023). Der Basiskurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (an Dummys) Anteile und schließt mit einer Prüfung über die behandelten Inhalte ab.
Basisthemen:
- Tracheotomie
- Trachealkanülen (TK)
- Absaugen
- Pflege von Tracheostoma (TS) und TK
- Trachealkanülenwechsel (TKW)
- TK-assoziierte Komplikationen
- Notfallsituationen
- Klinische und instrumentelle Diagnostik im TKM
- Therapeutische Interventionen
- Orale Ernährung
- Speichel- und Sekretmanagement
- TK-Weaning
- Dekanülierung
- Vorgehen bei nichtdekanülierbaren PatientInnen
- TK-Versorgung in der Pädiatrie
- Dekanülierung (Pädiatrie)
- Rechtliche Aspekte
- Formale Aspekte
- ICU-spezifische Ätiologien
- Beatmung und Intubation
- ICU-Besonderheiten des TKM
- Funktionelle Dysphagietherapie - ICU
Praxisthemen:
- Trachealkanülen-Handling
- Physiologische Luftstromführung
- Färbetests/Absaugen
- Komplikationen und Notfallsituationen
- Übungen zur Diagnostik, Fallbesprechungen
950,00 €*
Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen - Aufbaukurs
Im Aufbaukurs werden die in der Einführung erlangten Fähigkeiten vertieft. Anhand von Fallbeispielen (klinische und FEES-Befunde) werden nach einer kurzen theoretischen Einordnung aufbauend auf der Diagnostik die Therapiestrategien entwickelt, die dann am Partner oder der Partnerin in die Tat umgesetzt werden. Die ausgewählten PatientInnen decken sowohl den akutmedizischen als auch den ambulanten Behandlungsbereich ab. Im Fokus stehen somit aktive Methoden, die die Mitarbeit der PatientInnen voraussetzen, aber auch passive Möglichkeiten der Dysphagietherapie bei komatösen oder stark vigilanzgeminderten PatientInnen.
200,00 €*
„Das besondere Kind" -
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
300,00 €*
Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern - Basisseminar
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Die Diagnostik wird zum einen anhand von Video- und Fallbeispielen veranschaulicht. Zum anderen diskutieren wir diagnostische Maßnahmen. Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden.
95,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
900,00 €*
F.O.T.T.® zum Kennenlernen
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen PatientInnen mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.®-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach K. Coombes vor.Das F.O.T.T.®-Konzept basiert auf einer holistischen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung.Ziele/Inhalte:- Verständnis für den physiologischen Schluckakt schaffen- Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme- Kennenlernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion- Erarbeiten von Befund- und Behandlungsansätzen (taktile und visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutische Nahrungsgabe, therapeutische Mundhygiene)- Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme- Einblick in die apparative DiagnostikDie Erarbeitung der Inhalte erfolgt über: Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der TeilnehmerInnen unter Anleitung des Seminarleiters.Das Seminar versteht sich als Einführung in das F.O.T.T.®-Behandlungskonzept.
300,00 €*
Dysphagie bei Kindern - Aufbauseminar
Aufbauend auf den Inhalten des Basisseminars, in welchem ausführlich auf die Diagnostik von kindlichen Dysphagien und Fütterstörungen eingegangen wird, beschäftigt sich dieses Seminar mit Ideen zur Therapie für dieses ausgewählte Klientel. Übungsbereiche und einzelne Übungen werden besprochen und z.T. im Video präsentiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundideen zur Behandlung dieser Kinder zu entwickeln.
95,00 €*
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Dysphagie im Hausbesuch? Worauf muss ich vorbereitet sein? Was bedeutet „Dysphagie" (knapper theoretischer Exkurs) und welche Ätiologien können dahinter stecken? Zuerst soll der physiologische Schluckakt dem pathologischen gegenübergestellt werden, um bspw. Symptome wie die Penetration etc. besser verstehen zu können. Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und es wird die klinische Befundung anhand von Videos praktisch geübt. Zunächst werden Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren interdisziplinäres Arbeiten sowie ein Koststufenplan erläutert. Methoden und Angehörigenarbeit werden anhand von Beispielen praktisch erarbeitet. Weiterhin werden Probleme und Chancen beim Hausbesuch generell sowie beim Hausbesuch für DysphagiepatientInnen erläutert. Hierbei wird auf Probleme, wie „schwierige Angehörige" oder orale Nahrungskarenz, sowie auf Chancen, wie eine bessere Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten etc., eingegangen. Ergänzend werden juristische Aspekte umrissen. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen den konstruktiven Umgang mit Chancen und Herausforderungen zu vermitteln, um einen Kostaufbau möglichst zu realisieren.
295,00 €*
Logopädische Optionen in der Intensivmedizin: von der Intubation zum Kostaufbau
Im Rahmen eines möglichst frühzeitigen Therapiebeginns unterliegen sprachtherapeutische Interventionen auf Intensivstationen besonderen Herausforderungen. So birgt die Arbeit mit kritisch kranken PatientInnen sowohl besondere Risiken als auch Chancen und führt zu Unsicherheiten bei der Einschätzung von Möglichkeiten bzw. den Grenzen einer Behandlung.Es soll ein Einblick zu (sprach-)therapeutischen und dysphagiologischen Optionen im Rahmen einer intensivmedizinischen Versorgung gegeben werden. Vor dem Hintergrund typischer Patientensituationen, Krankheitsbilder und Komplikationen (Intubation, Beatmung, Tracheotomie, NIV, Spontanatmung) werden unterschiedliche Beobachtungsmerkmale in den Blick genommen, um- sich am Patientenbett zu orientieren,- die jeweilige Situation zu beurteilen,- Therapievorschläge zu machen und Grenzen zu realisieren sowie- Therapiemaßnahmen im sicheren Modus umzusetzen.Ergänzend wird auch das Vorgehen im Rahmen des therapeutischen Trachealkanülenmanagements vorgestellt und die Möglichkeit zum praktischen Handling (Blocken, Cuffdruckmessung, Entblocken und endotracheales Absaugen) gegeben.
230,00 €*
Einführung Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
In dem kompakten Tagesseminar soll ein Überblick über die grundsätzlichen Auswirkungen durch eine Tracheostomie bzw. eine Trachealkanüle auf die Bereiche Atmung, Sprechen und Schlucken gegeben werden. Verschiedene Trachealkanülenmodelle mit Zubehör werden gezeigt und ihre jeweiligen Indikationen erläutert. An entsprechenden Dummys und Materialien sollen Maßnahmen, wie z.B. die Cuffdruckmessung oder das Absaughandling, eingeübt werden. Die (Kontra-)Indikationen und Voraussetzungen des Entblockens werden ebenso angesprochen wie das kleinschrittige, praktische Vorgehen. Weitere Inhalte sind u.a. die Bereiche Sekretmanagement, Atemtherapie, Kommunikationsanbahnung sowie der Schluckvorgang mit dem Kostaufbau und das Notfallmanagement.Inhalte und Themen: - Indikationen zur Tracheotomie- Anlagetechniken (operativ / plastisch und dilatativ / perkutan)- Anatomie der Trachealkanüle: verschiedene Kanülenarten, -systeme und -größen- Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang, Nahrungsaufnahme und Sekretsituation- Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle- endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis: Indikationen - Risiken - Komplikationen - Absaughygiene - Alternativen- therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen und praktisches Vorgehen- Dysphagietherapie und Kostaufbau: Essen mit geblockter Trachealkanüle - das ultimative Geschmackserlebnis: Chance oder Risiko?- Sekretmanagement: Ursachenforschung und therapeutische Optionen- Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis- Tracheostomapflege- Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement- Fallbeispiele - Fragen - Literatur
230,00 €*
Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
TherapeutInnen mit ersten Erfahrungen reflektieren die entscheidenden Behandlungsabschritte des Trachealkanülenmanagements, um verschiedene Knackpunkte der Bereiche Atmung, Sekretmanagement, Kostaufbau oder Kommunikation zu erörtern. Dabei sollen die unterschiedlichen Reaktionen und Verhaltensweisen der PatientInnen und zugrundeliegende Probleme (insbesondere im Rahmen der Atemwegsumlenkung) u.a. anhand von Videobeispielen analysiert und bewertet sowie therapeutische Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert werden. Neben vorbereiteten Kasuistiken sollen auch Raum und Zeit für ausgewählte Fallbeispiele, Problemfälle der TeilnehmerInnen sowie zum praktischen Handling gegeben werden. Ferner werden die Behandlungsoptionen in der klinischen und außerklinischen (ambulanten) Beatmungssituation in der Theorie erläutert und praktisch in Videobeispielen sowie am Beatmungsgerät demonstriert.Inhalte / Themen: - Hands on beim Blocken: Cuffdruckmessung und -kontrolle (Handmanometer - elektronisch - smart Cuffmanager - VBM-Cuffill) - Sekretmanagement: diagnostische Fragen und therapeutische Optionen - Entblocken unter Absaugung: wann und wie? (mit Vakuumventil oder Spritze) - praktische Bestimmung des Blockungsvolumens: was will uns die Spritze sagen? - das exspiratorische Lumen: Interpretation der Werte anhand von Videobeispielen - Sinn und Unsinn gefensterter Trachealkanülen & regelbarer Sprechventile - Chaos bei den Kanülengrößen - wieviel Luft braucht der Mensch…? - die Aerodynamik der Atemwegsumlenkung: Hat der/die PatientIn verlernt zu atmen oder klemmt das Sprechventil? - Essen mit Trachealkanüle - Chancen - Risiken - Alternativen?- therapeutische Optionen bei geblocktem Cuff - subglottische Luftinsufflation (ACV) - Entblockung unter Beatmung: Leckage- und Ventilbeatmung - Sprechventile für den Beatmungskreislauf - mögliche Gerätealarme - Konsequenzen für die Beatmungsparameter - Essen & Trinken unter Beatmung - Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement - Fallbeispiele - Fehlerquellen - Fragen - Literatur
230,00 €*
Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schluckes
Das Verständnis der Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens stellt die Grundlage für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung und Interpretation der bildgebenden Diagnostik dar. Beides bildet wiederum die Grundlage einer spezifischen Therapieplanung und ist damit unerlässlich für die praktische klinische Tätigkeit eines/einer DysphagietherapeutIn. Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse über den oropharyngealen Schluckakt. Die klinische Relevanz der vermittelten Kenntnisse wird anhand praxisnaher Patientenbeispiele verdeutlicht.
85,00 €*
„Putting the pieces together"
Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf den Elementen und dem Aufbau der Klinischen Schluckuntersuchung, wie sie in der klinisch-medizinischen Logopädie erforderlich ist. Denn neben der Einschätzung der Aspirationsgefahr geht es auch um die Einordnung der möglichen Folgen je nach Patientenklientel (neurologisch, onkologisch, geriatrisch, intensivmedizinisch, u.a.). Dafür braucht es die Kenntnisse über orale, laryngeale und pulmonale Zusammenhänge und Risikofaktoren. Entsprechend müssen die Entscheidungen für oder gegen eine Oralisierung und das weitere Prozedere immer individuell angepasst werden. Inhalte des Seminars sind neben der KSU Aspirationspneumonie, Mundhygiene und therapeutische Strategien sowie das Clinical Reasoning. Lernziele des Seminars sind, ein Protokoll für eine umfassende klinische Schluckuntersuchung zu entwickeln, Dysphagiesymptome und Risikofaktoren zu kennen, Kostformempfehlungen bei verschiedenen Krankheitsbildern vornehmen zu können.
195,00 €*
Mundpflege, Sekret- und Speichelmanagement
Mundgesundheit ist in der Medizin ein zunehmend wichtiger Begriff und auch in der Gesellschaft wächst ein Bewusstsein dafür. Die Umsetzung eines gesunden Mundes ist jedoch nicht immer einfach, vor allem dann, wenn der Mensch pflegebedürftig ist. Hier sind diese Menschen auf fachkundiges Personal angewiesen, dennoch ist die Umsetzung einer gelungenen Mundhygiene nicht immer leicht, oder fällt dann auch ganz aus. Warum aber eine gute Mundhygiene gerade bei pflegebedürftigen Menschen so wichtig ist, soll Thema dieses Seminars sein. Die Teilnehmerinnen sollen zunächst einen Überblick über die Mundgesundheit, die anatomischen Grundlagen der Mundhöhle sowie des Biofilms erhalten. Zudem werden den Seminarteilnehmerinnen anschaulich die Pathophysiologie des Mundes und die Auswirkungen auf den Organismus vorgestellt, woraus mögliche Pneumonien entstehen können. In einem praktischen Teil am zweiten Tag soll Sicherheit in der Anwendung des neu gewonnenen Fachwissens über die Mundgesundheit erlangt werden. Hierzu zählt zum einen die Anwendung diverser Assessments zur Beurteilung der Mundgesundheit, zum anderen auch die konkrete Umsetzung der Mundhygiene. Einen Extrabaustein des Seminars stellt das Sekret- und Speichelmanagement vor allem bei dysphagischen Patienten dar, welches kurz theoretisch umfasst und vor allem mit praktischem Hilfsmittel für die Therapie erprobt wird.Das Seminar soll den Teilnehmerinnen somit Fachwissen über Mundgesundheit und Mundpflege vermitteln und sie darin bestärken, ihre Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen, zu vertreten und anzuwenden.
320,00 €*
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikates
Entsprechend den Bestrebungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) soll die Durchführung der FEES künftig qualitätsgesichert durch UntersucherInnen vollzogen werden, die ein entsprechendes Ausbildungscurriculum durchlaufen haben. Dieses besteht aus einem Basiskurs und einer Anzahl von supervidierten FEES-Untersuchungen. Der Erwerb des FEES-Zertifikats steht ÄrztInnen, LogopädInnen, SprachtherapeutInnen und klinischen LinguistInnen offen. ÄrztInnen sollten bereits über eine einjährige, alle anderen Berufsgruppen über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen PatientInnen verfügen. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen oder HeilpraktikerInnen dürfen an dem Kurs teilnehmen, können aber kein Zertifikat bei der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) erwerben.Inhalte:- theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht- praktische Anleitung zur Durchführung- praktisches Durchführen am Partner- theoretisch-prüfungspraktisches Durchführen am Partner
900,00 €*
Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
Im therapeutischen TK-Management ist die individuelle Berücksichtigung von Schluckphysiologie und -pathologie einerseits und ihre Beeinflussung durch die Art des Tracheostomas bzw. der Kanülenversorgung und des individuellen Handlings andererseits erforderlich.In diesem zweitägigen Seminar werden verschiedene medizinische und therapeutische Aspekte bezüglich Atmung, Schlucken, Kommunikation und Dekanülierungsoptionen beleuchtet sowie in umfangreichen Videodemonstrationen veranschaulicht. Auf Basis theoretischer Grundlagen werden verschiedene Kanülensysteme gezeigt und individuelle Auswahlkriterien nach Pathologie, Kanülenart und -größe dargestellt. Maßnahmen wie das Blocken mit den verschiedenen Möglichkeiten der Cuffdruckmessung und -kontrolle, der Trachealkanülenwechsel sowie das endotracheale Absaugen werden bezüglich der Indikationen und Voraussetzungen thematisiert und an verschiedenen Dummys praktisch erprobt. Das kleinschrittige Vorgehen beim therapeutischen Entblocken sowie die sich dabei ergebenden Möglichkeiten und Probleme werden ausführlich erläutert und in zahlreichen Videobeispielen und -analysen veranschaulicht.Neben einem Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen sollen auch Behandlungsprobleme, das Notfallmanagement und rechtliche Aspekte thematisiert werden.Weitere theoretische und praktische Themen sind die Dysphagietherapie mit Kostaufbau, das Sekretmanagement, Lagerung, Haltungsaufbau und Positionierung, Tracheostomapflege, Behandlungspfade zur Dekanülierung sowie die Therapie unter Beatmung und das Weaning. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapie - Arzt - Pflege - Patient und Angehörigen erörtert. Umfangreiche Fachliteratur zu diesem Themenkomplex wird zur Ansicht ausgelegt.Themen und Inhalte:- Anatomie der Atmung - Indikationen zur Tracheotomie- Anlagetechniken (operativ/plastisch und dilatativ/perkutan)- Anatomie der Trachealkanüle: verschiedene Kanülenarten, -systeme und -größen- Sinn und Unsinn gefensterter Trachealkanülen- Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang, Nahrungsaufnahme und Sekretsituation- Therapeutische Befunderhebung bei tracheo(s)tomierten PatientInnen- Praxis des Blockens/Cuffdruckmessung und -kontrolle (Manometer, elektronisch, smart Cuffmanager)- endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis - Indikationen - Risiken - Komplikationen - Absaughygiene - Alternativen- therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen und praktisches Vorgehen (mit Vakuumventil oder Spritze) - (Kontra-)Indikationen - Positionierung - Risiken - Absicherung- praktische Bestimmung des Blockungsvolumens: Was will uns die Spritze sagen?- das exspiratorische Lumen: Was kann ich mir dafür kaufen? Interpretation der Werte anhand von Videobeispielen- „Der Patient toleriert das Sprechventil nicht …“ - Problem des Patienten oder Problem der Kanüle?- Die Aerodynamik des Entblockens - Videobeispiele- Wege zur Kommunikation- Dysphagietherapie und Kostaufbau: Essen mit geblockter Trachealkanüle - das ultimative Geschmackserlebnis: Chance oder Risiko?- Sekretmanagement: Ursachenforschung und therapeutische Optionen- Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen- Tracheostomapflege- Lagerung, Haltung und Positionierung bei tracheotomierten PatientInnen- Therapieoptionen bei Beatmung und Weaning- Fahrplan zur Dekanülierung: Voraussetzungen, Kontraindikationen und Procedere- Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis- Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement- Fallbeispiele - Fragen - Literatur
330,00 €*
Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
Essen ist mehr als bloße Funktion: Interaktion und Kommunikation spielen immer eine entscheidende Rolle in einer für alle Seiten entspannten Essenssituation. Daher wendet sich dieses Seminar an alle Interessierten aus dem therapeutischen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich, die Babies oder Kleinkinder füttern oder die sich mit Orofazialstörungen beschäftigen. Viele dieser Kinder könnten essen und trinken - wenn sie es denn wollten. Viele finden die Essenssituation »zum Kotzen« und drücken dies im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Nahrungsaufnahme wird zum Kampfschauplatz. Das Konzept der Fütterstörungen ergänzt hervorragend die Arbeit mit orofazial gestörten Kindern.Dieses Seminar möchte Hintergrundwissen vermitteln, anhand vieler Videos den diagnostischen Blick für dieses Störungsbild schulen, Hinweise geben, wie man das Medium „Video“ wirkungsvoll einsetzen kann und therapeutische Möglichkeiten mit dem Kind aufzeigen. Es werden wiederkehrende Themen in der Elternberatung besprochen und Entscheidungshilfen gegeben, wann und welche zusätzlichen therapeutischen Maßnahmen einzuleiten sind. Ein Büchertisch gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur.
310,00 €*
Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle
Einer zusammenfassenden Einführung physiologischer, pathophysiologischer, neuroanatomischer und diagnostischer Grundlagen neurologisch bedingter Schluckstörungen folgt der Themenkomplex Tracheotomie. Die Einsatzbereiche verschiedener Trachealkanülenarten in der funktionellen Schlucktherapie sind ein Schwerpunkt dieses Buches. Hierbei wird besonders auf die funktionelle Schlucktherapie bei tracheotomierten Patienten, die Handhabung von Trachealkanülen und die Vorgehensweise bei der Entwöhnung von einer Trachealkanüle eingegangen. Die theoretischen Grundlagen werden durch praktische Erfahrungen und eine Einzelfalldarstellung ergänzt.3., überarbeitete Auflage, 2008, 140 Seiten, kartoniert
20,00 €*