Intensity matters! „Skill- and strength-training“ in der Therapieplanung für Menschen mit Dysphagie
Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
0,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2545-ON-SYMP-DYS-VT2 |
Seminarort: | Online |
Datum: | MO, 03.11.2025 | 14:00 - 15:30 |
Fortbildungspunkte: | Keine |
Kurzbiographie: Dr. Ulrike Frank, Dipl.-Patholinguistin
Mehrjährige Tätigkeit in der neurologischen Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz. Schwerpunkt: Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.
Promotionsthema: Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement. Praxisbegleitende Weiterbildung u.a. in den Bereichen F.O.T.T., Bobath-Therapie, Basale Stimulation, P.N.F., Affolter-Therapie, Therapie bei Laryngektomie, Therapie bei Sprechapraxie.
Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Lehr- und Forschungstätigkeit zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen.
Seit 2009 Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab an der Universität Potsdam (www.uni-potsdam.de/swallow).
Seit 1999 Leitung von Fortbildungen zur interdisziplinären Dysphagietherapie und Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie. Diverse Publikationen, Vorträge und Workshops zu diesen Themen.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen
- Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie
- Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie
- Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen
Zuletzt angesehen