Im Herbst 1994 gründeten der Wirtschaftsinformatiker Oliver Schmid und der Klinische Linguist und Sprachtherapeut Dr. Uwe Ender den Verlag ProLog Therapie- und Lernmittel und begannen gemeinsam mit der Konzeption, der Produktion und dem Vertrieb sprachtherapeutischer Materialien. Aus ersten Übungsvideos für Aphasiker wurden sehr schnell Lege- und Memospiele sowie damals schon Versionen für die Arbeit am PC. Neben unserer kontinuierlichen Kongresspräsenz erstellten wir 1998 einen ersten umfassenden Katalog, der den Anspruch erhob, möglichst viele Teilbereiche sprachtherapeutisch-logopädischen Bedarfs abzudecken. Einen solchen Katalog gibt es seitdem Jahr für Jahr aufs Neue – und dies in stets verbesserter und hochaktualisierter Form.

Seit dem Jahr 2000 gibt es ProLog WISSEN als Veranstalter von Fortbildungen/Seminaren für Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen an mittlerweile 10 Standorten im deutschsprachigen Raum. Seit 2004 konzipiert das Team von ProLog WISSEN auch berufsbegleitende und curricular strukturierte Weiterbildungen. Die erste Weiterbildung „Wege des Schriftspracherwerbs ebnen“ wurde vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) zertifiziert.

Somit war ProLog WISSEN an der Konstruktion eines neuen Ausbildungsprofils beteiligt (dem „Zertifizierten Dyslexietherapeuten nach BVL“), das bis zum heutigen Tage Teil unseres Weiterbildungsangebotes geblieben ist. Es schlossen sich Weiterbildungsentwicklungen in den Bereichen Dysphagie, kindliche Fütterstörungen, Stimme und Systemische Beratung sowie „Dyskalkulietherapeut nach BVL“ und Unterstützte Kommunikation an.Seit 2015 schließlich hat ProLog WISSEN sein Fort- und Weiterbildungsprogramm außerdem um Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte in KiTas und in der Offenen Ganztagsbetreuung erweitert (ProLog Kita WISSEN). Hier wird bereits ein breite Palette an Fortbildungen zu relevanten und aktuellen Themen im KiTa- und OGS-Bereich angeboten.

Im Rahmen unseres Verlags haben wir – ausgehend von nun über 20jährigen eigenen therapeutischen Erfahrungen und in Kooperation mit externen Autorinnen - ca. 250 Produkte entwickelt und an den Markt herangeführt. Damit hat die anfänglich mit nur wenigen spezifischen Materialien ausgestattete Sprachtherapieszene ein neues Gesicht erhalten.

Für die praktische Erprobung neu eingereichter Konzepte bzw. Materialien kann der ProLog-Verlag auf die Zusammenarbeit mit der im gleichen Haus arbeitenden Praxis für Sprachtherapie Dr. Uwe Ender sowie mit der linksrheinischen Praxis für Logopädie Agnes Molnar zurückgreifen.

Über die Sprachtherapie hinaus hat sich ProLog mittlerweile auch neuen Feldern zugewandt. So sind für uns sowohl die Lerntherapie (Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie) wie auch die Sprachförderung ins Blickfeld gerückt. Lerntherapeutisch ist ProLog im Rahmen seines Kölner Förderinstituts tätig und dabei enger Kooperationspartner der Stadt Köln.

 

 In der Sprachförderung vertritt ProLog im deutschsprachigen Raum das Sprachförderkonzept „Language Route“ und hat diesen sehr erfolgreichen Ansatz mit seinen „Ich bin Max“-Produkten auf der Materialebene flankiert. Die „Language Route“ wurde überdies an der Universität zu Köln in ihrer Wirksamkeit positiv evaluiert und wird zur Zeit von mehreren deutschen Städten in ihren kommunalen KiTas umgesetzt.

Seit 2010 ist der ProLog-Verlag das Stammhaus der seit bald 30 Jahren erfolgreichen Fachzeitschrift LOGOS (früher L.O.G.O.S. Interdisziplinär), die Aktuelles und Wissenswertes nicht nur aus den Bereichen Logopädie und Sprachtherapie, sondern auch aus allen angrenzenden Disziplinen bietet und somit immer wieder neue Perspektiven auch auf das eigene therapeutische Arbeiten eröffnet.

Mit dem Beginn des Jahres 2018 ist mit der Marke SenTreff dann schließlich auch eine umfangreiche Produktauswahl für die Bereiche Ergotherapie, Gedächtnistraining, Kinder- und Seniorenaktivierung in das ProLog-Sortiment integriert worden

 Ebenfalls zu Beginn des Jahre 2018 hat ProLog außerdem sein Netz an Therapiestandorten erweitert:

Mit der Logopädischen Praxis in Rodenkirchen steht unter der Leitung von Alina Rest (Inhaberin: Agnes Molnar) nun auch im Süden Kölns ein weiteres Mitglied der "ProLog-Familie" bereit und freut sich auf Ihren Besuch.

Seit Herbst 2018 ist ProLog WISSEN auch offizieller Fort- und Weiterbildungspartner beider Berufsverbände, des dbl wie auch des dbs. Wir freuen uns auf eine umfassende und gute Zusammenarbeit!

Die laufende Arbeit von ProLog erstreckt sich somit mittlerweile über Entwicklung, Produktion und Vertrieb diagnostischer und therapeutischer Materialien für den Bereich SPRACHE im weitesten Sinne, die Planung und Durchführung fachlich fundierter Fort- und Weiterbildungen, die Sprachtherapie, die Lerntherapie, Informations- und Pressearbeit sowie die Sprachförderung. Diese Arbeit wird von insgesamt ca. 35 Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Logopädie, Sprachheilpädagogik / Sprachtherapie, (Neuro-)Linguistik, Lerntherapie, Pädagogik etc. geleistet, die sich mit ihren spezifischen Kompetenzen dem weiten Feld der Erlangung, Erhaltung und Wiederherstellung sprachlicher Fähigkeiten widmen. Diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema möchten wir uns auch in den nächsten Jahren zuwenden und so die in diesem Bereich tätigen Berufsgruppen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Ihr direkter Draht zu ProLog!

Sie möchten Therapiematerial bestellen, haben Rückfragen zu Ihrer Bestellung oder zu einer Seminarbuchung? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 0221/660910 oder per Mail über info@prolog-shop.de! Das ProLog-Team bestehend aus

Gordon Bissels, Sabine Gerendas, Ahmet Öztürk, Alexandra Ripplinger und Florence Speckhahn sowie unserem Auszubildenden Labinot Tasholli

freut sich über Ihren Anruf!

Sie haben Fragen zu einer Rechnung, möchten nachträglich die Rechnungsadresse korrigieren oder sich erkundigen, ob Ihr Seminar bereits von Ihrem Arbeitgeber bezahlt wurde? Dann stehen Ihnen in unserer Buchhaltung

Petra Gödde und Olga Wittmann

unter 0221/660910 gerne zur Verfügung.

Zuletzt angesehen