Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Haus des Lesens / das Haus des Schreibens
Grundlagen zur theoriegeleiteten Diagnostik und LRS-Förderung
Dr. Petra Küspert, Dipl.-Psychologin, Dyslexietherapeutin (BVL), Dyskalkulietherapeutin (BVL), Lerntherapeutin (BDP)
2511-ONW-TMA
Online
11.03.2025
Früherkennung von Leseschwierigkeiten
Relevanz der Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
Maren Wallbaum, Logopädin, Akad. Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin
2511-ONW-TMB
Online
12.03.2025
Der Grund- und Orientierungswortschatz - Schriftspracherwerb neu denken
Häufigkeiten im Wortschatz und auf Phonem-Graphem-Ebene
Prof. Dr. Katja Siekmann, Professorin für Didaktik der dt. Sprache und Literatur
2511-ONW-TMC
Online
13.03.2025
Rechtschreibförderung passgenau
Förderdiagnostik und adaptive Rechtschreibförderung in der LRS-Therapie
Dr. Reinhard Kargl, Legasthenietrainer, Philologe
2512-ONW-TMA
Online
18.03.2025
Numerisches Faktenwissentraining in der Dyskalkulietherapie
Martina Weigelt, Psychologin B.Sc., M.A. Organisationsentwicklung, Akademische LRS-Therapeutin
2512-ONW-TMB
Online
19.03.2025
Das Haus des Rechnens
Logopädie als Schlüssel für mathematische Kompetenzentwicklung
Dr. Petra Küspert, Dipl.-Psychologin, Dyslexietherapeutin (BVL), Dyskalkulietherapeutin (BVL), Lerntherapeutin (BDP)
2513-ONW-TMA
Online
26.03.2025
„Gemeinsam geht mehr!“
Logopädische LRS-Gruppentherapie - motivierend & effektiv!
Mareike Plath, Logopädin B.Sc.
2513-ONW-TMB
Online
27.03.2025
Inklusionssensibiliät in der logopädischen Praxis - eine Einführung
Lisa Reipschläger, Rehabilitationspädagogin B.A. Bildungsreferentin, geprüfte Trainerin (IHK)
2513-ONW-TMC
Online
24.03.2025
UK und AT bei neurodegenerativen Erkrankungen
Wie kann Kommunikation und Teilhabe ermöglicht werden?
Sabrina Beer, Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation, Supervisorin
2514-ONW-TMA
Online
01.04.2025
Was sind eigentlich Parkinsonnetzwerke und kann ich da mitmachen?
Zum Ziel und Nutzen einer ganzheitlichen Versorgung in Netzen und wie man daran partizipieren kann
Prof. Dr. phil. Juliane Klann, Neurolinguistin, Patholinguistin
2514-ONW-TMB-DBL
Online
03.04.2025
Das Störungsbild der Sprechapraxie
Eine Einführung in diagnostische und therapeutische Ansätze
Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin
2515-ONW-TMA
Online
09.04.2025
Aphasietherapie zwischen Sprache und Kognition
Erst denken, dann sprechen!
Dr. Gabriele Scharf-Mayer, Akad. Sprachtherapeutin, Klin. Linguistin (BKL)
2515-ONW-TMB
Online
10.04.2025
Therapie der ausgeprägten Aphasie
Holger Grötzbach, Linguist M.A.
2516-ONW-TMA
Online
15.04.2025
Diagnose und Therapie der Dysarthrie
Eine Übersicht
Holger Grötzbach, Linguist M.A.
2516-ONW-TMB
Online
16.04.2025
Künstliche Intelligenz (KI) in der Logopädie am Beispiel der Neurologischen Störungsbilder
Laura Schiffer, Logopädin MSc., Dozentin „Alltagsintegrierte Sprachförderung"
2518-ONW-TMA
Online
28.04.2025
Nutzung von Ressourcen in der Therapie schwerer Aphasien
Dr. Ingrid Weng, Klinische Linguistin (BKL), Sprachdidaktikerin
2518-ONW-TMB
Online
29.04.2025
Zuletzt angesehen